US-iranische Beziehungen: Die Wahrheit ist auf dem Platz
Der diplomatischen Annäherung soll auch eine sportliche folgen: Iran und USA wollen bald gegeneinander Fußball spielen. Das letzte Spiel liegt 13 Jahre zurück.
TEHERAN dpa | Die politischen Annäherungen der Erzfeinde Iran und USA sollen nun auch auf sportlicher Ebene fortgesetzt werden. „Wir haben die Zustimmung des amerikanischen Verbands für ein Fußballturnier, an dem beide Nationalmannschaften teilnehmen werden“, sagte der Präsident des iranischen Fußballverbands, Ali Kafaschian, nach Angaben der Nachrichtenagentur Mehr am Freitag.
Ort und Zeitpunkt seien noch nicht beschlossen, aber zu dem Turnier sollen auch europäische und südamerikanische Nationalteams eingeladen werden, so der Iraner.
Die beiden Mannschaften haben bis jetzt zweimal gegeneinander gespielt. Das WM-Spiel 1998 in Frankreich gewannen die Iraner mit 2:1. Zwei Jahre später gab es ein Freundschaftsspiel in Pasadena, Kalifornien, das 1:1 endete.
Ende letzten Monats gab es zum ersten Mal nach über 34 Jahren diplomatischer Eiszeit den ersten Kontakt der Präsidenten beider Länder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!