piwik no script img

US-WeltraumforschungNasa entdeckt 1284 neue Planeten

Astronomen melden den bislang umfangreichsten Planetenfund in unserer Galaxie. Eine statistische Analyse bestätigt die Entdeckung.

Nasa-Illustration der neuen Planeten Foto: dpa/Nasa

Washington dpa | Auf der Suche nach einer zweiten Erde haben Astronomen die Entdeckung von fast 1300 Planeten bei anderen Sternen bekanntgegeben. Diese sogenannten Exoplaneten waren mit dem Weltraumteleskop „Kepler“ der US-Raumfahrtbehörde Nasa aufgespürt worden, hatten bislang allerdings lediglich den Status von Planeten-Kandidaten. Eine neue statistische Analyse im Fachblatt The Astrophysical Journal kommt nun zu dem Schluss, dass es sich bei 1.284 Kandidaten mit mindestens 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit um echte Planeten handelt.

„Das ist die größte Zahl von Exoplaneten, die je auf einmal bekanntgegeben worden sind“, sagte der Hauptautor der Analyse, Timothy Morton von der Princeton University (US-Staat New Jersey), am Dienstag (Ortszeit) auf einer Pressekonferenz in Washington. Mit der neuen Untersuchung habe sich die Zahl bestätigter „Kepler“-Exoplaneten mehr als verdoppelt, betonte Nasa-Chefwissenschaftlerin Ellen Stofan. „Das macht uns Hoffnung, dass wir irgendwann da draußen bei einem Stern ähnlich unserem eigenen eine weitere Erde entdecken.“

Der 2009 gestartete Planetenjäger „Kepler“ späht nach winzigen regelmäßigen Helligkeitsschwankungen von Sternen, die entstehen, wenn ein Planet von der Erde aus gesehen genau vor seinem Stern vorbeizieht – eine Art Mini-Sternfinsternis. Allerdings können auch andere Phänomene derartige Helligkeitsschwankungen erzeugen, etwa zwei sich umkreisende Sterne.

Die Forscher um Morton hatten mit statistischen Methoden alle 4.302 Planeten-Kandidaten analysiert, die „Kepler“ bis zum Juli 2015 entdeckt hatte. 984 davon waren bereits mit anderen Techniken als tatsächliche Exoplaneten bestätigt worden. 1.284 weitere identifizierte das Forscherteam nun als echte Planeten. Bei 707 anderen handelt es sich dagegen wahrscheinlich um einen Fehlalarm. Die verbleibenden 1.327 Kandidaten haben zwar eine größere Wahrscheinlichkeit, echte Planeten zu sein als ein Fehlalarm, ihr Status lässt sich aber noch nicht klären.

550 Gesteinsplaneten?

Mit den jetzt bestätigten „Kepler“-Kandidaten haben Astronomen inzwischen rund 3.400 Planeten bei anderen Sternen in der Milchstraße gefunden. „Vor dem Start des ‚Kepler‘-Weltraumteleskops wussten wir nicht, ob Exoplaneten in unserer Galaxie selten oder häufig sind“, erklärte der Direktor der Astrophysik-Abteilung in der Nasa-Zentrale, Paul Hertz, in einer Mitteilung der US-Raumfahrtbehörde. „Dank ‚Kepler‘ und der Forschergemeinde wissen wir jetzt, dass es mehr Planeten als Sterne geben könnte.“

Unter den neu bestätigten „Kepler“-Planeten sind nach Nasa-Angaben rund 550 so klein, dass sie Gesteinsplaneten sein könnten – wie unsere Erde. Neun davon umkreisen ihren Stern in der sogenannten bewohnbaren Zone, wo die Temperaturen die Existenz von flüssigem Wasser erlauben. Flüssiges Wasser ist unverzichtbar für Leben wie wir es kennen. Insgesamt kennen Astronomen damit nun 21 solcher Exoplaneten. Ob es auf ihnen allerdings tatsächlich Wasser oder gar Leben gibt, ist unbekannt.

„Kepler“ hat vier Jahre lang in einem kleinen Himmelsausschnitt die Helligkeit von rund 150.000 Sternen genau verfolgt. Nur falls ein Planet von der Erde aus gesehen genau vor seinem Stern vorbeiläuft, kann das Weltraumteleskop ihn entdecken. Unter dieser Voraussetzung lässt sich aus den von „Kepler“ gefundenen Exoplaneten auf die tatsächliche Planetenhäufigkeit in der Milchstraße hochrechnen.

Nach dem Ende der regulären Mission ging das fliegende Observatorium, das wiederholt mit technischen Problemen zu kämpfen hatte, mit der „K2“-Mission in die Verlängerung. Nachdem sich „Kepler“ Anfang April vorübergehend in einen Notfallmodus versetzt hatte, arbeite das Teleskop inzwischen wieder normal, betonte Nasa-Missionsmanager Charlie Sobeck. Der Treibstoff dürfte nach seinen Worten noch für zwei weitere Jahre reichen.

2018 will die Nasa dann den „Kepler“-Nachfolger „Tess“ ins All schicken, der mit derselben Methode 200.000 Sterne unserer direkten kosmischen Umgebung auf Planeten untersuchen soll.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!