■ US-Waffenplutonium in Reaktoren: Einstieg in die MOX-Produktion
Washington (AP) – Die US- amerikanische Regierung plant, fast 50 Tonnen Plutonium aus zerlegten Atomwaffen zu beseitigen. Ein Teil soll als Brennstoff für Kernkraftwerke verwendet werden, ein anderer Teil in Glas eingeschmolzen und unterirdisch endgelagert werden. Wie aus Regierungskreisen in Washington verlautete, wollte Energieministerin Hazel O'Leary das Zwei-Milliarden-Dollar-Programm noch gestern präsentieren.
Unklar ist, wieviel des Plutoniums mit Uran zu Mischoxid (MOX)-Brennelementen vermischt und in Kernkraftwerken eingesetzt werden soll. Wie aus dem Energieministerium zu hören war, ist mindestens ein Drittel des Plutoniums verunreinigt und kommt deswegen für die Verbrennung nicht in Frage.
Derzeit werden in keinem der US-amerikanischen Atomkraftwerke MOX-Brennelemente eingesetzt. Der Brennstoff wurde in den 70er Jahren verboten, damit militärische und zivile Atomprogramme voneinander getrennt bleiben. Kritiker weisen darauf hin, daß nach dem jüngsten Plan waffenfähiges Plutonium auf den Markt gelangt und damit die Gefahr eines Mißbrauchs wächst. Vertreter des Energieministeriums argumentieren jedoch, daß die Sicherheit auch außerhalb des Militärs gewährleistet werden könne.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen