US-Unterstützung der Ukraine: Große Worte, wackelige Basis
US-Außenminister Blinken bringt Geld, Waffen und Versprechen nach Kyjiw. Doch innenpolitisch steht die Ukraine-Unterstützung auf unsicheren Füßen.
T olle Bilder harmonischer Solidarität produzierten in der vergangenen Woche US-Außenminister Antony Blinken und sein ukrainischer Amtskollege Dmytro Kuleba. Bei einem öffentlich nicht angekündigten Besuch Blinkens in Kyjiw speisten beide einträchtig in einem wieder eröffneten McDonald’s, und Blinken hatte nicht nur ein weiteres 175-Millionen-Dollar-Waffenpaket inklusive Uranmunition im Gepäck, sondern auch kategorische Beistandsbekundungen: Man habe bislang an der Seite der Ukraine gestanden, „um das Überleben Ihres Landes zu sichern. Wir werden Ihnen genauso zur Seite stehen, wenn Sie Ihre Zukunft bestimmen und wieder eine freie, widerstandsfähige und blühende Ukraine aufbauen.“
Damit weitet Blinken das bekannte „As long as it takes“-Versprechen – die Ukraine so lange zu unterstützen, bis der russische Angriffskrieg abgewehrt ist – noch einmal deutlich aus. Dabei weiß auch er, dass die massive Unterstützung der Ukraine innenpolitisch in den USA auf wackeligen Füßen steht. Noch hat US-Präsident Joe Biden in Mitch McConnell, dem Vorsitzenden der republikanischen Senatsfraktion, einen soliden Ukraine-Alliierten. Aber nicht nur, dass der inzwischen 81-Jährige immer offensichtlichere Gesundheitsprobleme hat, im kommenden Jahr wird in den USA auch gewählt.
Und laut neuesten Umfragen ist eine Mehrheit der republikanischen Wähler*innenschaft gegen weitere Militärhilfe für die Ukraine. Kevin McCarthy, der republikanische Sprecher des Repräsentantenhauses, sagt bislang nur, er sei gegen einen „Blankoscheck“, aber das kann sich verschärfen. Das neue 40-Milliarden-Dollar-Hilfspaket, das Biden derzeit durch den Kongress zu bringen versucht (die Hälfte davon für Militärhilfe), könnte das vorerst letzte sein.
Dann aber wird es eng für die Ukraine. Denn auf die bislang 42,1 Milliarden Euro Militärhilfe aus den USA folgt zwar noch Deutschland mit 17,1 Milliarden, aber dann kommt eine ganze Weile nichts bis zu Großbritannien und der EU. Fallen die USA aus, ist das nicht zu ersetzen.
Kandidat Donald Trump behauptet, er könne den Krieg an einem einzigen Tag beenden – und vor Kurzem verriet er auch, wie er sich das vorstellt. Er würde dem ukrainischen Präsidenten sagen, dass es keine Unterstützung mehr gibt, wenn dieser nicht sofort einen Friedensvorschlag nach Moskau schickt. Wenn Putin den annimmt, ist Frieden. Wenn Putin ablehnt, will Trump der Ukraine mehr Waffen schicken als je zuvor.
Dieses Niveau dürfte die US-Debatte bestimmen, sobald der Wahlkampf richtig losgeht. Keine guten Aussichten für Kyjiw.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku