US-Student Warmbier: In der Heimat gestorben
Seit 2016 war der Student Otto Warmbier in nordkoreanischer Haft. Vergangene Woche kehrte er in die USA zurück. Trump kritisierte Nordkorea scharf.
„Es ist unsere traurige Pflicht mitzuteilen, dass unser Sohn, Otto Warmbier, seine Reise nach Hause beendet hat“, hieß es in der Erklärung der Familie. „Die schreckliche, qualvolle Misshandlung, die unser Sohn in den Händen der Nordkoreaner erfahren hat, machte keinen anderen Ausgang möglich.“ Ihr Sohn, der bei seiner Ankunft zu Hause zunächst „verängstigt“ gewirkt habe, sei schließlich „in Frieden“ verstorben.
Der Student, der Nordkorea mit einer Reisegruppe besucht hatte, war im März 2016 wegen Diebstahls eines Propagandaplakats und „Verbrechen gegen den Staat“ zu 15 Jahren Arbeitslager verurteilt worden. Ungefähr seitdem soll er laut von seinen Eltern erhaltenen Informationen im Koma liegen. Angeblich erlitt er eine Nahrungsmittelvergiftung und erhielt danach Schlafmittel, woraufhin er nicht mehr aufwachte. Er war fast 18 Monate in Haft.
Vergangene Woche wurde Warmbier aus „humanitären Gründen“ freigelassen und in die USA ausgeflogen. Dort wurde er umgehend in die Klinik in Cincinnati gebracht. Die behandelnden Ärzte fanden bei ihren Untersuchungen keine eindeutigen Hinweise auf die Ursache der neurologischen Verletzungen, aber auch keine Beweise für eine Nahrungsmittelvergiftung durch botuliniumtoxinhaltige Lebensmittel. Das Gehirn des Patient weise großflächige Gewebeschäden in allen Regionen auf.
Die schweren Hirnverletzungen seien bei einem Patienten in diesem Alter sehr wahrscheinlich auf einen Herzstillstand zurückzuführen, durch den die Blutzufuhr ins Hirn unterbrochen werde, hieß es weiter von den Ärzten.
Mindestens drei weitere US-Bürger in Nordkorea inhaftiert
Der Vater Fred Warmbier hatte schwere Vorwürfe gegen die nordkoreanische Regierung erhoben. „Es gibt keine Entschuldigung dafür, wie die Nordkoreaner unseren Sohn behandelt haben, und keine Entschuldigung für die Weise, in der sie so viele andere behandelt haben“, sagte er.
Trump nannte die Regierung in Pjöngjang ein „brutales Regime“. Es seien „schlimme Dinge“ passiert, aber immerhin sei es gelungen, Warmbier noch „nach Hause zu seinen Eltern“ zu holen, sagte Trump während einer Veranstaltung im Weißen Haus am Montagabend. Der Familie übermittelte Trump in einem Schreiben sein „tiefes Beileid“.
In einer weiteren Erklärung schrieb Trump, das Schicksal Warmbiers stärke die „Entschlossenheit meiner Regierung, derartige Tragödien zu verhindern, denen unschuldige Menschen in den Händen von Regimen zum Opfer fallen, die weder das Recht noch die Regeln grundlegenden menschlichen Anstands achten“.
Nach Angaben der US-Regierung sollen sich noch mindestens drei weitere Menschen mit US-Staatsbürgerschaft in nordkoreanischer Haft befinden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen