US-Strafzölle gegen China: Trump attackiert Apple
Der US-Präsident prophezeit dem iPhone-Hersteller hohe Verluste, wenn das Unternehmen die Produktion nicht von China in die USA verlegt.
Anleger weltweit reagierten prompt auf die Attacke. Die Kurse deutscher Halbleiteraktien gerieten am Montag stark unter Druck. Sie folgten damit im frühen Handel den Vorgaben aus Asien, wo vor allem die Papiere von Apple-Zulieferern verkauft worden waren. Der iPhone-Hersteller selbst hatte am Samstag bereits darüber informiert, dass US-Zölle auf chinesische Produkte auch zu Preisanhebungen für Geräte wie etwa die Apple Watch, die Ohrhörer AirPods, den Computer MacMini sowie diverses Zubehör führen könnten. Es geht um Zusatzgebühr von 25 Prozent auf in China hergestellte Produkte im Gesamtwert von 200 Milliarden Dollar. Auch das wichtigste Apple-Produkt, das iPhone, wird in China montiert. Es soll nach bisherigem Stand nicht von den Zöllen getroffen werden.
Auch der Handelsstreit zwischen der EU und den USA war am Montag erneut Thema in Brüssel. EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström zog nach einem Treffen mit dem US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer ein positives Fazit. Die Unterredung sei vorwärtsgewandt gewesen, sagte Malmström. Es sei die erste Möglichkeit gewesen, die im Juli von EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker und US-Präsident Donald Trump vereinbarten Punkte und deren Umsetzung zu diskutieren. Ende des Monats sei das nächste Treffen mit den US-Verhandlern angesetzt.
Juncker war im Sommer nach Washington gereist, um nach höheren US-Zöllen auf Stahl und Aluminium Strafabgaben auf in der EU gebaute Autos abzuwenden. Beide einigten sich, auf solche Zölle zu verzichten. Stattdessen sollen Handelsbarrieren bei Industriegütern und Flüssiggas abgebaut werden. Die EU will mehr US-Sojabohnen kaufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!