US-Republikaner nach der Wahl: Von Angst getrieben
Nach der US-Wahl haben die Republikaner ein Problem: Donald Trump ist noch immer in der Lage, seine Partei zu zerstören – notfalls von außen.
E igentlich müsste die Republikanische Partei drei Tage nach dem erklärten Wahlsieg des Demokraten Joe Biden mit Volldampf dabei sein, ihre künftige Oppositionspolitik zu gestalten. Schlecht ist es den Republikaner*innen in der Wahlnacht nicht ergangen: Zwar haben sie die Präsidentschaft verloren, im Repräsentantenhaus jedoch Sitze dazugewinnen und den Senat ziemlich sicher halten können. In den Bundesstaaten haben sie ebenfalls zugelegt. Für den angekündigten Neuzuschnitt von Wahlkreisen zu ihren Gunsten eine günstige Position.
Aber die Partei hat ein Problem: Donald Trump. Recht ultimativ fordern er selbst, sein engstes Team und seine Familie Loyalität und Solidarität für seine Behauptung ein, er habe die Wahl in Wirklichkeit gar nicht verloren, der Wahlsieg Joe Bidens sei das Ergebnis von Wahlbetrug und Fake News.
Das halten wohl auch die meisten bekannten Köpfe der Republikaner*innen für Unsinn. Aber Trump bleibt für sie eine Gefahr. Zwar weiß noch niemand, ob Trump nach seinem Abgang aus dem Weißen Haus überhaupt in der Politik bleibt oder sich wieder ganz seinen Geschäften widmet (und den vielen Verfahren, die auf ihn zukommen, wenn er keine Immunität mehr genießt). Wenn er aber bleibt, Veranstaltungen abhält und twittert, womöglich gar eine weitere Kandidatur für 2024 vorbereitet, dann ist seine Stimme für die republikanischen Anhänger*innen so gewichtig wie keine andere. Mit wenigen Tweets hat er in den vergangenen Jahren politische Karrieren zerstören können – daran würde sich zunächst nichts ändern.
Und so ist es verständlich, dass sich derzeit noch kaum jemand vorwagt und Trump offen sagt, dass er die Wahrheit akzeptieren und gehen soll. Das heißt aber auch: Wenn Trump von außen die Geschicke der Republikaner*innen weiter lenken kann, sind Joe Bidens Hoffnungen auf Zusammenarbeit in den kommenden vier Jahren genauso illusorisch wie die bei Barack Obamas Amtsantritt 2009. Trump kann nichts aufbauen, er kann nur zerstören. Aber das sehr effektiv.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen