US-Republikaner gegen Online-Konzerne: Texas will „Zensur“ bekämpfen
Republikaner werfen Techkonzernen oft vor, konservative Positionen zu zensieren. In Texas soll nun verboten werden, Nutzer wegen politischer Ansichten zu blockieren.
Die Online-Netzwerke seien „der öffentliche Platz der heutigen Zeit“, sagte Abbott am Donnerstag nach der Unterzeichnung des neuen Gesetzes gegen die vermeintliche Zensur. „Sie sind ein Ort für gesunde öffentliche Debatten.“ Die Informationen müssten „frei fließen“ können, fügte der Politiker der konservativen Republikaner hinzu. Online-Netzwerke mit mehr als 50 Millionen Nutzer*innen sollen in Texas daher nicht mehr deren politische Ansichten blockieren dürfen.
Konservative Politiker*innen in den USA beschuldigen die Internet-Konzerne regelmäßig, ihre Standpunkte zu „zensieren“ und ihre politischen Widersacher von der Demokratischen Partei zu bevorteilen. Die Spannungen erreichten einen vorläufigen Höhepunkt mit dem Ausschluss des Ex-Präsidenten Donald Trump von den Plattformen.
„Völlig unvereinbar mit den Verfassungsgrundsätzen“
Radikale Trump-Anhänger*innen hatten am 6. Januar das Kapitol in Washington gestürmt, als dort der Wahlsieg des Demokraten Joe Biden bestätigt werden sollte. Der abgewählte Trump hatte zuvor seinen völlig unbelegten Vorwurf des massiven Wahlbetrugs wiederholt und seine Anhänger*innen aufgefordert, zum Kapitol zu marschieren und „auf Teufel komm raus zu kämpfen“. Bei und am Rande der Gewalt gab es fünf Tote, unter ihnen ein Polizist. Twitter und später Facebook sperrten daraufhin Nutzerkonten des rechtspopulistischen Ex-Präsidenten.
Expert*innen rechnen damit, dass das in Texas erlassene Gesetz verfassungswidrig ist, weil es Privatunternehmen das Recht nimmt, über Inhalte auf ihren Plattformen zu entscheiden.
„Dieser Gesetzesentwurf gibt konservative Werte auf, verletzt den ersten Verfassungszusatz und zwingt Websites dazu, obszöne, antisemitische, rassistische, hasserfüllte und anderweitig schreckliche Inhalte zu zeigen“, sagte Steve Del Bianco vom Branchenverband NetChoice.
Der Bundesstaat Florida hatte in diesem Jahr ebenfalls ein Gesetz verabschiedet, das Online-Netzwerke daran hindern sollte, von politischen Kandidaten gepostete Einträge zu sperren. Ein US-Bundesrichter erklärte dieses Gesetz jedoch Anfang Juli für verfassungswidrig. Die Maßnahme sei „völlig unvereinbar mit den anerkannten Verfassungsgrundsätzen“ der Redefreiheit. Die in der Verfassung verankerte Meinungsfreiheit „schränkt die Rechte privater Stellen, die keine traditionellen öffentlichen Aufgaben wahrnehmen, nicht ein“, erklärte der Richter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich