US-Regierung lockert Artenschutz: Trump opfert Wappentier
Der US-Präsident ordnet Umweltpolitik schamlos wirtschaftlichen Interessen unter. Nur ein ökonomischer Crash könnte ihn stoppen.
R assismus und Sexismus betreibt der US-Präsident im Vergleich dazu schon fast als Hobby. Sie sind der gesellschaftlich-moralische Rahmen seines kapitalorientierten Umbaus der Vereinigten Staaten. Und eben Letzteren verfolgt Donald Trump um jeden Preis, im Zweifel stirbt dabei auch der Weißkopfseeadler, seit 1782 Wappentier der USA.
Für die freie Entfaltung der US-amerikanischen Wirtschaft setzt Trump eine Vielzahl von Instrumenten auf verschiedenen Leveln ein. Auf nationaler Ebene ist die jüngste Steuerreform ein kaum kaschiertes soziales Umverteilungsprogramm von unten nach oben und eine Begünstigung der großen Unternehmen. Die Handelspolitik, die die Staatengemeinschaft gerade an den Rand eines Währungskriegs führt, setzt das, was Trump unter „Make America Great Again“ versteht, auf internationaler Ebene fort. Sein wütender Kreuzzug gegen den Umwelt-, Klima- und Artenschutz stellt die amerikanischen Kapitalinteressen sogar über die globale Bedrohung durch die forcierte Erderhitzung und das Artensterben.
Dass bei Fragen des Artenschutzes künftig wirtschaftliche Interessen berücksichtigt werden sollen, ist nur eine zurückhaltende Formulierung für eine Opferung des Artenschutzes auf dem Altar der ökonomischen Interessen. Profitieren sollen Holzindustrie oder die landwirtschaftliche Nutzung. Gelockert wurde auch bereits der Gewässerschutz, Sumpf- und Feuchtgebiete können danach durch Landwirtschaft, Energieunternehmen, Entsorger oder auch Bau-Entwickler genutzt werden. Naturschutzgebiete wurden massiv verkleinert.
Lästige Verbote oder Beschränkungen zur Freisetzung von Methangas, genauso wie des Abbrennens der bei der Öl- und Gasförderung entstehenden Gase fallen unter Trump. Neuwagen müssen entgegen früheren (Obama-)Plänen keinen niedrigeren Spritverbrauch mehr aufweisen. Die Trump-Regierung hat bisher geschützte Küstengebiete wieder für die Ölförderung freigegeben, Emissionsgrenzwerte für Kohlekraftwerke wieder gesenkt, überhaupt den „Clean Power Plan“ von Barack Obama rasiert. Die Umweltbehörde besetzt Trump konsequent mit Klimaleugnern und Industrielobbyisten, nachdem er die Mittel der Behörde radikal gestrichen hat. Der Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen verkommt dabei zur Randnotiz.
Auch klimabewusste US-Amerikaner blicken völlig ratlos auf das, was der US-Präsident der Welt antut. Aber immerhin haben sich inzwischen 25 US-Bundesstaaten zusammengeschlossen, um das Klimaabkommen auf eigene Faust einzuhalten. Auf den Bundesstaaten liegen deshalb die Hoffnungen. Und sonst?
Man will es den US-Amerikanern nicht wünschen, aber wenn Trump mit seiner rückwärtsgewandten Wirtschaftsförderung zwar vorübergehend erfolgreich wäre, mittelfristig aber scheiterte, könnte die Welt vielleicht aufatmen. Nur mit einem ökonomischen Crash, so scheint es, wäre er vielleicht zu stoppen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“