piwik no script img

US-Präsidentschaftswahl 2020Schriftsteller*innen gegen Trump

Dutzende Autor*innen haben sich als „Writers Against Trump“ zusammengeschlossen. Dessen „Regime“ bezeichnen sie als korrupt und faschistisch.

Siri Hustvedt und Paul Auster bei einer Preisverleihung in Paris Foto: Lucas Dolega/epa

New York dpa/taz | Eine Gruppe von US-Autor*innen um Siri Hustvedt und ihren Ehemann Pail Auster protestiert gegen eine mögliche Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump. Die Schriftsteller*innen haben sich unter dem Namen „Writers Against Trump“ (auf Deutsch etwa: Autoren gegen Trump) zusammengeschlossen.

Unter den Gründungsmitgliedern seien neben Auster und Hustvedt auch deren Tochter Sophie Auster sowie Carolyn Forché, Peter Balakian und Todd Gitlin, hieß es auf der Webseite der Organisation.

„Wir sind amerikanische Schriftsteller, die zusammengekommen sind, um sich gegen das rassistische, destruktive, inkompetente, korrupte und faschistische Regime von Donald Trump zu stellen und unsere Sprache, Gedanken und Zeit zu geben, um ihn ihm November zu besiegen“, hieß es dort weiter. „Wir glauben, dass diese Präsidentschaft auf einzigartige Weise gefährlich ist für unsere derzeitige und zukünftige Gesellschaft.“

Dutzende weitere Autor*innen haben sich angeschlossen, darunter die Kanadierin Margaret Atwood. Auf der Webseite werden unter anderem zahlreiche Online-Veranstaltungen angekündigt, bei denen die Schriftsteller auf ihr Anliegen aufmerksam machen wollen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Man sollte den Republikaner Donald John Trump - Selfmade-Milliardär mit deutschen Wurzeln - für eine zweite Amtszeit als US-Präsident ab November 2020 nicht abschreiben. Auch wenn der progressivere demokratische Herausforderer Joe Biden im undemokratischen amerikanischen 2-Parteien-System in Prognosen knapp vorn liegt. Abgesehen von seiner reaktionären, aggressiven, nach außen klar rassistischen Law-and-Order-Politik im Umgang mit "Black-Lives-Matter", der Abschottungspolitik durch den Mauerbau an der Grenze zu Mexiko, ist Trump immerhin zugute zu halten, dass er keinen Krieg begann, die amerikanische Wirtschaft befeuert, was jetzt natürlich durch Corona stark abgefedert wird. Donald Trump ist ein Geschäftsmann, kein Politiker, stellt auf die ihm eigene, nonkonforme Art immer noch eine Alternative zum alteingesessenen Politestablishment dar: "America first!" Er ist nicht zu unterschätzen ...

    • @Tork Poettschke:

      Lustig - Wenn’s nicht so traurig wäre.



      Kein Politiker. Ah ja - 🤫 -

      Nicht daß ich diesen Geschäftsmann wirklich für vergleichbar hielte.



      Aber im Ansatz. Lesens doch mal dazu -



      Sebastian Haffners “Anmerkung zu Hitler“ . So von Geschäftsmann zu Geschäftsmann. Newahr.



      Normal.

      Ende des Vorstehenden

    • @Tork Poettschke:

      Zu unterschätzen ist DT sicherlich nicht. Und meiner Einschätzung nach wird er die Wahl auch gewinnen, und zwar nicht, weil er der bessere Kandidat ist, sondern, weil er gewissenloser ist.



      An DT Regierungszeit kann ich allerdings nichts Positives feststellen. Die gute Verfassung der Wirtschaft hat er von seinem Vorgänger geerbt, die Tatsache, dass er keine Kriege begonnen hat, ist relativ und hat vor allem damit zu tun, dass es ihm nicht lukrativ genug war. Er hat seine Verbündeten hängen lassen, er hat Hass und Rassismus gesät, er setzt sich mitnichten für die benachteiligten Bürger ein, sondern für seine Leute, seine Familie und diejenigen, die ohnehin genug Geld haben. Er verehrt Diktatoren und verachtet diejenigen, die im Kampf für Demokratie und Freiheit ihr Leben gelassen haben.



      Kurz: der Mann muss weg, denn er ist das Schlimmste, was den USA und der freien Welt passieren kann. Ich hoffe, dass ich mit meiner Wahlprognose falsch liege.