US-Präsident formal bestätigt: Wahlleute stimmen für Trump
Trotz der Proteste: Donald Trump nimmt die letzte Hürde auf dem Weg zum Weißen Haus: Die Wahlleute wählen ihn zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten.
Im 538 Mitglieder umfassenden Wahlgremium werden die Stimmen traditionell gemäß der Wahlergebnisse in den einzelnen US-Staaten verteilt. Der Sieger bekommt alles, auch bei äußerst knappen Resultaten. Das machte es möglich, dass am Ende nicht der gewann, der landesweit die meisten Wähler hinter sich gebracht hatte – wie in diesem Fall die Demokratin Hillary Clinton, die mit mehr als 2,6 Millionen Stimmen vor Trump führt. Dieser holte bei der Wahl am 8. November aber genügend Staaten, um auf 306 Stimmen im Electoral College zu kommen.
Vor der Abstimmung in dem Gremium gab es groß angelegte Initiativen enttäuschter Aktivisten und Bürger, Trump noch zu verhindern. Viele republikanischen Wahlleute wurden per E-Mails, Telefonate und Briefe bestürmt, nicht für den umstrittenen Immobilienmogul zu stimmen. In Hauptstädten von US-Staaten kamen am Montag zudem Tausende Protestler zusammen. Vor dem Kapitol in Pennsylvania skandierten mehr als 200 Demonstranten bei eiskalten Temperaturen: „Kein Trump, kein Ku-Klux-Klan, keine faschistische USA!“
Das Wahlprozedere verlief indes erwartungsgemäß traditionell. Am Abend (Ortszeit) stand nur noch das Votum der Wahlleute von Hawaii aus, bis dahin hatte Trump 304 Stimmen und Clinton 224. In allen Staaten, die an die Republikaner gingen, wandten sich jedoch zwei Wahlleute von Trump ab: Eine Person votierte für den gescheiterten Präsidentschaftskandidaten John Kasich und ein anderer für Ron Paul, der sich früher erfolglos um die Präsidentschaftsnominierung bemüht hatte.
Ohios Gouverneur Kasich
Ohios Gouverneur Kasich, einer der erbittersten Gegner Trumps, warb nun dafür, sich hinter den künftigen Präsidenten zu scharen. „Wir wollen Einheit, wir wollen Liebe“, erklärte er während der Zeremonie zur Stimmenabgabe im Kapitol des US-Staats.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!