■ US-Justizministerium verliert Geduld: Neue Sanktionen gegen Microsoft beantragt
Washington (taz/AP) – Neuer Druck auf Microsoft: Wegen Mißachtung der richterlichen Verfügung gegen Microsoft von vergangener Woche beantragt das US-Justizministerium eine Strafe von 1,8 Millionen Mark pro Tag beim Bundesbezirksgericht in Washington. In seinem Antrag schreibt das Justizministerium, das Verhalten des Konzerns sei ein Affront gegen die Autorität des Gerichts. „Zynisch“ umgehe Microsoft die richterlichen Anweisung mit „wirtschaftlich wertlosen“ Angeboten an die Computerhersteller.
Seit dem Gerichtsbeschluß darf Microsoft PC-Hersteller nicht mehr dazu zwingen, mit der Vorinstallation von Windows 95 automatisch auch den Internet Explorer zu überspielen. Microsoft erklärte danach, es könne den Herstellern eine ältere Version von Windows 95 ohne den Explorer anbieten. Die neue Version von Windows 95 würde aber ohne Explorer nicht mehr funktionieren. Netscape, der Marktführer bei Internet-Surfprogrammen, erklärte dagegen, daß das nicht stimme. Er habe ein Programm fast fertigentwickelt, das per Knopfdruck den Internet Explorerer durch das Netscape- Programm ersetze – ohne die Funktion von Windows 95 zu beeinträchtigen.
Auch in neun US-Staaten wird inzwischen das Microsoft-Monopol unter die Lupe genommen. In Texas hat der Staatsanwalt bereits Klage eingereicht. Der Vorwurf: Microsoft verpflichte seine Lizenznehmer zur Rücksprache, bevor sie mit staatlichen Ermittlern sprechen dürften. urb
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen