US-Frauenbasketball hat Pläne: Chicago jubelt wieder
Die US-Liga Women’s National Basketball Association steckt in der Krise – und will mit Diversität und Inklusion punkten.
D ie Halle brodelte. Niemanden im Publikum hielt es noch auf den Schalensitzen, Edelfan Chance the Rapper rastete am Spielfeldrand aus. Chicago fieberte eine Meisterschaft herbei und als der Sieg unter Dach und Fach war, wurden die Helden lautstark gefeiert. Nur, dass es keine Helden waren, sondern Heldinnen, die auch nicht das rote Trikot der Chicago Bulls trugen, sondern das schwarze mit himmelblauen Streifen der Chicago Sky.
Chicago ist wieder die Basketball-Hauptstadt der USA, aber es sind nicht die seit der Ära Michael Jordan in der Mittelmäßigkeit versunkenen Bulls, für die sich die Stadt begeistert. Es ist das Pendant aus der Women’s National Basketball Association (WNBA), die mit einem 80:74-Erfolg gegen Phoenix Mercury den ersten Titel klarmachte. Ein Erfolg, den erst die Rückkehr einer verlorenen Tochter möglich machte.
Vier Spiele dauerte die Best-of-Five-Finalserie, als beste Akteurin wurde Kahleah Copper ausgezeichnet. Entscheidend beigetragen zum Erfolg hatten auch die beiden Aufbauspielerinnen Allie Quigley and Courtney Vandersloot, die seit drei Jahren verheiratet sind: Sie sind das erste Ehepaar, das zusammen einen solchen Titel gewinnt.
Aber das waren alles nur Randnotizen. Die Geschichte, die erzählt werden musste, war die von Candace Parker. Die Geschichte einer Basketballspielerin, die schon alles gewonnen hat, um nach Hause zurückzukehren und für ihren Heimatverein endlich den ersten Titel zu holen – und im entscheidenden Spiel nicht nur 16 Punkte, 13 Rebounds, 5 Assists und 4 Blocks sammelt, nicht nur den Dreier zum psychologisch wichtigen Ausgleich verwandelt, sondern im Notfall auch noch die beste Spielerin des gegnerischen Teams bewacht.
Coming home
Aufgewachsen im Speckgürtel von Chicago, wurde Parker schon als Teenager ein Medienphänomen. Nachdem ihr in einem Spiel ihres Highschool-Teams ein Dunk gelungen war, belagerten am nächsten Morgen TV-Reporter das Haus ihrer Eltern. Das 1,93-Meter-Bewegungstalent war die erste Basketballerin, die ihre Entscheidung, an welchem College sie fortan spielen wolle, im Fernsehen verkündete. Mit den Lady Volunteers der University of Tennessee gewann sie zwei Nationale Meisterschaften. Im Draft 2008 wurde sie als allererste Nachwuchsspielerin von den Los Angeles Sparks ausgewählt und fand sich auf dem Titel von Sports Illustrated wieder: „Das größte Talent in der Geschichte des Frauen-Basketball.“ Folgerichtig gewann sie in ihrem ersten Jahr in der WNBA nicht nur den Auszeichnung als bester Liganeuling, sondern auch gleich als MVP, als beste Spielerin der Liga.
Es folgten ein Titel mit Los Angeles, zwei olympische Goldmedaillen, ein weiterer MVP-Titel und ungezählte andere Auszeichnungen. Mittlerweile ist Parker 35 Jahre alt, Mutter einer Tochter im Teenageralter, hat sieben Knieoperationen hinter sich, und als TV-Expertin kommentiert sie eloquent und fachfraulich die Leistungen der männlichen NBA-Kollegen.
Dass Parker nach 18 Jahren in der Fremde im Februar einen Zweijahresvertrag in der alten Heimat unterschrieb und nun tatsächlich den Titel mit Chicago Sky holen konnte, ist genau die Sorte leicht rührseliger Geschichte, die sich in den USA gut verkaufen: wenn die Protagonistin mit wässrigen Augen erzählt, wie sie ihre Tochter vermisste, die in Los Angeles zur Schule ging.
Es ist aber auch genau die Sorte Geschichte, von der die WNBA noch mehr braucht. Denn die Zuschauerzahlen gehen seit Jahren zurück, die Klubs wechseln für gerade mal 10 bis 15 Millionen Dollar den Besitzer, während etwa die Franchises der gleich alten Fußball-Liga MLS ungefähr das 20-Fache wert sind.
Die Folge: Noch immer verdienen die Spielerinnen so schlecht, dass sie im Winter im Ausland spielen müssen. Auch Candace Parker spielte in Russland, China und der Türkei. Cathy Engelbert will das ändern. Seit zwei Jahren im Amt, verkauft die WNBA-Chefin die Liga nun als Vorbild für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion – und konnte bereits neue, lukrative Werbedeals mit Google, AT&T und Nike abschließen. Es geht voran, und die glorreiche Rückkehr der verlorenen Tochter, die nicht nur in Chicago Begeisterung ausgelöst hat, trägt ihren Teil dazu bei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart