US-Experte über die LRA in Uganda: "Es werden weiter Menschen entführt"
Die für Massaker bekannte ugandische Rebellenarmee LRA hat nur noch wenige Kämpfer. US-Experte Paul Ronan erklärt, warum sie trotzdem nicht besiegt wird.
taz: Herr Ronan, die ugandische Rebellenarmee LRA (Lords Resistance Army) wütet seit über 20 Jahren, erst in Norduganda, dann Südsudan und jetzt im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo und in der Zentralafrikanischen Republik. In welchem Zustand ist sie heute?
Paul Ronan: Wir schätzen die Kampfstärke auf zwischen 150 und 250 Mann, die meisten davon Acholi aus Norduganda. Es gibt auch Kämpfer aus den Gegenden in Kongo, Südsudan und Zentralafrika, wo die LRA Menschen entführt hat. Doch diese werden keine Kommandeure. Es sieht ganz danach aus, dass alle Topkommandeure sich derzeit im Nordosten des Kongo aufhalten. Im Juni hat dort die UNO 53 LRA-Angriffe dokumentiert. Das ist die höchste Zahl für einen Monat seit Juli 2009. Die LRA handelt noch immer strategisch. Die Kämpfer versammeln sich und splitten sich wieder in Kleingruppen auf, um Militäroperationen durchzuführen.
Seit Ende 2008 wird aber die LRA im Kongo von Ugandas und Kongos Armeen gejagt. Wie erfolgreich war dies?
Am Anfang stand die Bombardierung des LRA-Hauptquartiers im kongolesischen Garamba-Nationalpark durch ugandische Luftstreitkräfte. Das schlug fehl. 2009 gelang es, einige hochrangige Kommandeure gefangen zu nehmen oder zu töten. Seit Anfang 2010 gibt es keine solchen Erfolgsmeldungen mehr. Währenddessen hat die LRA aber weiter Kongolesen entführt und zu Kämpfern ausgebildet. Ein Grund: Es gibt Spannungen zwischen der ugandischen und der kongolesischen Armee.
Der US-Kongress verabschiedete vor einem Jahr ein LRA-Gesetz. Welche Bilanz würden Sie ziehen?
Wir sind enttäuscht. Im November 2010 verabschiedete Obamas Regierung ihre neue LRA-Strategie. Die sah auf dem Papier auch gut aus. Die Idee, Telefone und Radios an die Bevölkerung in Nordostkongo zu verteilen, um ein Alarmsystem zu errichten, ist gut. Aber vor Ort ist das alles noch Zukunftsmusik. Unterdessen gibt es immer mehr LRA-Angriffe.
Die USA haben das 391. Bataillon der kongolesischen Armee trainiert, das nun gegen die LRA ins Feld zieht. Welchen Eindruck machen diese Soldaten auf Sie?
Ich habe im Nordostkongo mit vielen Menschen geredet. Sie sagen, diese Soldaten seien professioneller, sie vergewaltigen nicht, rauben nicht. Allerdings wurden sie bislang noch in keiner Militäroperation gegen die LRA eingesetzt.
Auch die Afrikanische Union will sich an der Jagd beteiligen.
Das ist alles noch nicht in trockenen Tüchern. Es gibt ambitionierte Pläne: eine regionale Eingreiftruppe, bessere Koordination, eine Basisstation in Yambio im Südsudan. Aber es gibt noch keinerlei Pläne, wo das Geld dafür herkommen soll oder ob die Kapazitäten der AU dazu ausreichen. Der UN-Sicherheitsrat hat im Juli der AU-Initiative Unterstützung zugesagt. Wenn darauf von Seiten der AU keine Taten folgen, kann sich die internationale Gemeinschaft beruhigt zurücklehnen.
Würde es ausreichen, den LRA-Anführer Joseph Kony zu schnappen oder zu töten, um die LRA zu zerstören?
Kony ist essenziell für die Identität der LRA als Gruppe. Aber die vergangenen Jahre, als die LRA-Einheiten sich über große Distanzen verstreuten, haben auch gezeigt, dass die ugandischen Kommandeure auch ohne direkten Befehl von Kony operieren können. Der Kern der LRA besteht aus 7 bis 15 ugandischen Kommandeuren. Kony ist der spirituelle Führer. Doch wir wissen nicht, ob er sich nicht einen Nachfolger züchtet. Ich würde sagen, die hohen Kommandeure kämpfen so lange weiter, bis sie selbst getötet werden oder militärisch mit dem Rücken zur Wand stehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme