US-Eishockeyliga: Der Heiland muss ran

Wie Kufenstar Wayne Gretzky aus den zahnlosen Phoenix Coyotes überaus bissige Eishockeyprofis machen will.

Wayne Gretzky will dafür sorgen, dass Eishockey im sonnigen Phoenix an Popularität gewinnt. Bild: dpa

Die Rückkehr des Erlösers ist vorerst verschoben. Nordamerikas Eishockey-Fans müssen sich noch einen Moment gedulden, bis Sidney Crosby (20) wieder auflaufen wird für die Pittsburgh Penguins. Sein rechter Knöchel ist zwar so weit genesen, dass Crosby bereits am Training teilnimmt, aber wann der seit Mitte Januar verletzte Superstar der National Hockey League (NHL) tatsächlich wieder spielen wird, steht noch nicht fest.

Derweil feiert Crosbys Vorgänger als Heiland der NHL seine Wiederauferstehung - wenn auch in anderer Rolle. Wayne Gretzky scheint als Trainer auf dem besten Wege, die bislang eher zahnlosen Phoenix Coyotes zu einer erfolgreichen Mannschaft zu formen. In der vergangenen Saison noch das zweitschlechteste Team der Liga, schnuppert man nun an einem Playoff-Platz. Aus einem undisziplinierten Haufen, der gespickt war mit ausgebrannten Liga-Veteranen, die im Rentnerparadies Arizona vornehmlich das milde Klima genossen und die hervorragenden Golfplätze frequentierten, ist unter dem Mitbesitzer und Chefcoach Gretzky ein junges und hungriges Team geworden. "Wir sind endlich auf dem richtigen Weg", sagt Gretzky, "auch auf lange Sicht."

In seiner dritten Saison als Trainer in Phoenix profitiert Gretzky dabei nicht nur davon, dass die Mannschaft nach der verheerenden Vorsaison radikal umgebaut wurde, die altgedienten Spieler in den Ruhestand geschickt und von hoffnungsvollen Talenten ersetzt wurden. Auch der beste Eishockeyspieler aller Zeiten hat sich gewandelt. Der Trainer Gretzky hat lernen müssen, dass er an seine Angestellten nicht dieselben Maßstäbe anlegen kann wie an den Spieler Gretzky. "Ich habe meine Emotionen besser im Griff als früher", sagt er, "das ist nötig bei einer jungen Mannschaft." Zu harsch hatte der als extrem ehrgeizig bekannte, zum Jähzorn Neigende seine Nachwuchsspieler oft kritisiert. Der neue Kuschelkurs trägt Früchte. "Der Klub war ganz unten, tiefer geht es hoffentlich nicht", erinnert sich Gretzky an die erfolglosen Jahre, "aber jetzt sehen wir endlich das Licht am Ende des Tunnels." Dazu beigetragen hat auch, dass Gretzky sich entschiedener auf seine Aufgabe als Trainer konzentrierte. Bis zu dieser Saison, so die Kritiker, kümmerte sich der mittlerweile 47-Jährige oft intensiver um seine vielfältigen Geschäftsinteressen als um die Weiterentwicklung des Teams. Zu den Werbeverträgen, den Immobilieninvestitionen und der Modelinie kamen zuletzt noch ein Restaurant in Toronto und die Weinmarke "No. 99 Wayne Gretzky Estates". Trotzdem schafft es Gretzky, seinen Spielern mit gutem Beispiel voranzugehen und meist lange vor ihnen in der Eishalle zu sein. "Ich will den Stanley Cup hierher holen", verspricht er.

Gretzky ist nicht nur fürs Sportliche verantwortlich, er besitzt auch Anteile an der Franchise-Firma. Teile seines persönlichen Vermögens hat er überdies investiert in die noch nicht einmal fünf Jahre alte Arena, die auf einem Baumwollfeld in einem Vorort von Phoenix aus dem Boden gestampft wurde. Doch noch immer sind die Coyotes bei weitem nicht so beliebt in Phoenix wie die Basketball spielenden Suns und die Baseballer von den Diamondbacks. Selbst das schon seit Jahren erbärmlich schlechte Football-Team der Stadt, die Arizona Cardinals, ist weit zugkräftiger als die Coyotes. Das zu ändern ist wahrlich eine Aufgabe für den Heiland Wayne Gretzky.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.