US-Drohnen der Bundeswehr angeboten: „Sensenmann“ im SSV
Vier unbewaffnete Drohnen sollen der Bundeswehr aus den USA angeboten worden sein. Sie ließen sich auch aufrüsten. Die Bundesregierung hat darauf noch nicht reagiert.
BERLIN afp | Die USA haben der Bundeswehr einem Zeitungsbericht zufolge die Lieferung von vier Drohnen angeboten. Die US-Regierung könne vier unbewaffnete Drohnen des Typs MQ-9A Predator B samt Bodenstationen liefern, berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf eine Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion.
Demnach besteht die Möglichkeit, die Fluggeräte so umzurüsten, dass sie Waffen tragen und abfeuern können. Der sogenannte Letter of Offer and Acceptance sei bereits am 13. Juni übermittelt worden, heißt es laut SZ in der Antwort des Ministeriums weiter. Die USA setzen die bewaffnete Version unter dem Namen „Reaper“ („Sensenmann“) ein.
Für eine Umrüstung zu Kampfdrohnen müsste aber eine neue Anfrage an die US-Regierung gestellt werden. Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hat sich in der Vergangenheit mehrfach dafür ausgesprochen, Kampfdrohnen für die Bundeswehr zu beschaffen, die Entscheidung aber in die nächste Legislaturperiode verschoben.
Das US-Angebot sei „noch nicht abschließend bewertbar“, heißt es laut SZ im Schreiben des Ministeriums. Dies gelte auch für die „zulassungsrelevanten“ Aspekte. Die Frage der Zulassung rückte durch die Affäre um die Aufklärungsdrohne Euro Hawk in den Blickpunkt. Der Euro Hawk war wegen fehlender Freigabe für den deutschen Luftraum im Mai gestoppt worden – nachdem bereits millionenschwere Investitionen getätigt worden waren.
Der Untersuchungsausschuss zu dem Drohnen-Debakel hatte am Montag nach zwei Monaten seine Arbeit beendet. Während Union und FDP den Minister entlastet sehen, fordert die Opposition den Rücktritt de Maizières.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens