US-Bundesstaat verabschiedet Gesetz: Homoehe in Washington kommt
Gouverneurin Christine Gregoire muss nur noch ihre Unterschrift unter das neue Gesetz setzen. Dann sind homosexuelle Partnerschaften in Washington gleichgestellt mit der Ehe.

LOS ANGELES afp | Als siebter US-Bundesstaat will das nordwestliche Washington in den kommenden Tagen homosexuelle Partnerschaften mit der Ehe gleichstellen. Das Repräsentantenhaus in der Hauptstadt Olympia verabschiedete am Mittwoch mit großer Mehrheit ein bereits zuvor vom Senat gebilligtes Gesetz.
Gouverneurin Christine Gregoire, die bereits ihre Zustimmung signalisierte, muss die Regelung noch durch ihre Unterschrift in Kraft setzen. Sobald sie ihr zugestellt wurde, hat sie dazu fünf Tage Zeit.
Gleichgeschlechtliche Ehen sind bereits in den Bundesstaaten Connecticut, Iowa, Massachusetts, New Hampshire, New York und Vermont erlaubt. Seit Januar werben zudem 80 US-Bürgermeister, darunter Michael Bloomberg aus New York und Antonio Villaraigosa aus Los Angeles, für entsprechende Gesetze in anderen Bundesstaaten.
In Kalifornien hatte ein Bundesgericht am Dienstag ein per Referendum herbeigeführtes Heiratsverbot für Schwule und Lesben gekippt. Der dortige Rechtsstreit dürfte aber bis zum Obersten Gerichtshof weitergehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Solidarität mit Palästina
Das Ringen um Palästina als globaler Kampf
Habeck gibt Bundestagsmandat ab
Her mit der neuen Idee
Bürgermeisterwahl in Ludwigshafen
Eine demokratische Farce
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz
Kalkulierter Angriff
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Kabinett für neues Wehrdienstgesetz
Freiwillige vor!