US-Bürgerrechtler John Lewis gestorben: „Gewissen des Kongresses“
Er war der jüngste Redner beim Marsch auf Washington und eine Ikone der Anti-Rassismus-Bewegung der USA. Am Freitag starb John Lewis im Alter von 80 Jahren.
Lewis Tod wurde von der Sprecherin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, am Freitagabend bestätigt. Die Demokratin würdigte ihn in einer Erklärung als „einen der größten Helden der amerikanischen Geschichte“ und als „Gewissen des Kongresses“. Der Demokrat sei ein „Titan der Bürgerrechtsbewegung gewesen, dessen Güte, Vertrauen und Mut unsere Nation verändert hat“.
Lewis hatte im Dezember 2019 mitgeteilt, dass er an Bauchspeicheldrüsenkrebs im fortgeschrittenen Stadium leide und sich aus dem politischen Leben zurückziehen werde. Anfang Juni kehrte er inmitten der Anti-Rassismus-Demonstrationen in den USA noch einmal in die Öffentlichkeit zurück und zeigte sich auf der in „Black Lives Matter Plaza“ umbenannten Kreuzung in Washington.
Sein Tod löste in den Vereinigten Staaten Bestürzung aus. Barack Obama, einziger schwarzer Präsident in der 244-jährigen Geschichte des Landes, erinnerte daran, wie sehr Lewis sein eigenes Leben geprägt habe. Schon bei der ersten Begegnung als Student habe er ihn „seinen Helden“ genannt. „Als ich zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt wurde, umarmte ich ihn vor der Vereidigung und sagte ihm, dass ich nur dort sei wegen der Opfer, die er erbracht habe“, schrieb Obama, der 21 Jahre nach Lewis geboren wurde, in einem kurzen Nachruf.
Der Marsch von Lewis
Lewis wurde als Sohn eines Kleinpächters in Troy (Alabama) im tiefen Süden der USA geboren. Als eines von zehn Kindern musste er Baumwolle pflücken. Laut New York Times erzählte er später gerne, wie er den Küken das Evangelium predigte. Wenigstens die Küken hätten ihm zugehört, scherzte er dann.
Bereits mit 18 Jahren nahm Lewis erstmals Kontakt zu Martin Luther King auf. Er baute eine Studierendenbewegung mit auf und bereitete den legendären Marsch auf Washington mit vor. Lewis war der jüngste und letzte Überlebende der „Big Six“ genannten Bürgerrechtsaktivisten, die von Martin Luther King angeführt wurden, und der letzte überlebende Redner des Marschs vom 28. August 1963. Im Alter von 23 Jahren stand er damals auf den Stufen des Lincoln Memorials in der Bundeshauptstadt, um gemeinsam mit Martin Luther King (1929-1968) vor mehr als 200.000 Zuhörer*innen ein Ende der Rassendiskriminierung in den USA zu fordern. Der Baptistenpastor und spätere Friedensnobelpreisträger King hielt seinerzeit die berühmte Rede „I have a dream“ (Ich habe einen Traum).
Am „Blutigen Sonntag“ 1965 führte Lewis eine Gruppe von 600 Protestierenden über eine Brücke in Selma, Alabama. Dort wurde er von Polizisten niedergeschlagen und verprügelt. Dabei erlitt er einen Schädelbruch. Fernsehbilder von der brutalen Szene rüttelten das Land auf und warfen ein Schlaglicht auf die Unterdrückung von Afroamerikaner*innen in der US-Gesellschaft. Seit 1987 vertrat Lewis einen Wahlkreis im Bundesstaat Georgia im Repräsentantenhaus.
„Er liebte sein Land so sehr, dass er sein Leben und sein Blut dafür riskierte, dass dieses seinem Versprechen gerecht werden möge“, schrieb Obama. „Wir haben einen Riesen verloren“, hieß es von Ex-Präsident Bill Clinton und seiner Frau Hillary in einem gemeinsamen Statement. „John Lewis gab alles, was er hatte, um Amerikas unerfülltes Versprechen der Gleichheit und Gerechtigkeit für alle einzulösen“. Die Senatorin Kamala Harris nannte Lewis „einen Riesen, auf dessen Schultern viele von uns stehen“.
Auch der republikanische Mehrheitsführer im Senat, Mitch McConnell, würdigte Lewis. Er sei „ein Pionier der Bürgerrechte“ gewesen, „der sein Leben aufs Spiel setzte, um Rassismus zu bekämpfen, Gleichberechtigung zu fördern und unsere Nation in einen größeren Einklang mit ihren Gründungsprinzipien zu bringen“.
Lewis galt als Kritiker von Präsident Donald Trump. Zuvor schon hatte er sich gegen Präsident George W. Bush, Obamas direkten Vorgänger, gestellt, den er als nicht „echt gewählten Präsidenten“ bezeichnete. Von Trump lag zunächst keine Reaktion auf den Tod von Lewis vor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“