piwik no script img

US-Außenministerium gibt Daten freiMehr als 52.000 Seiten Clinton-Mails

Hillary Clinton hat in den Jahren 2009 bis 2013 für dienstliche E-Mails eine private Adresse benutzt. Weitere 3.800 von 52.000 Seiten wurden nun veröffentlicht.

Hillary Clinton gab an, E-Mails aus Bequemlichkeit von privater E-Mail-Adresse verschickt zu haben. Foto: dpa

Washington AFP | Das US-Außenministerium hat alle bislang noch nicht freigegebenen E-Mails der früheren Außenministerin und demokratischen Präsidentschaftsbewerberin Hillary Clinton veröffentlicht. Es handelte sich um etwa 3.800 weitere Seiten, wie Außenamtssprecher John Kirby am Montag mitteilte. Insgesamt wurden damit mehr als 52.000 Seiten zugänglich gemacht.

Clinton hatte im März 2015 zugegeben, als Außenministerin in den Jahren 2009 bis 2013 für dienstliche E-Mails eine private Adresse benutzt zu haben. Rund 30.000 E-Mails aus dieser Zeit händigte sie an das Außenministerium aus. Die Schriftstücke wurden – soweit zulässig und teilweise geschwärzt – in Etappen veröffentlicht.

Im Januar hatte das Außenamt mitgeteilt, dass 22 E-Mails von Clintons privatem Server unter die höchste Geheimhaltungsstufe fielen. Gut 30.000 weitere E-Mails, die nach ihren Angaben privater Natur waren, hatte Clinton löschen lassen.

Die oppositionellen Republikaner werfen Clinton vor, die private E-Mail-Adresse benutzt zu haben, um ihre Korrespondenz unter Verschluss zu halten. Clinton erklärte hingegen, sie habe dies aus Bequemlichkeit getan, um ein einziges Smartphone verwenden zu können.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!