UNO kritisiert Militäraktion in Birma: Hunderte Rohingya getötet
Ein Bericht der UNO dokumentiert schwere Menschenrechtsverletzungen an der muslimischen Minderheit in Birma.
Die Offensive im Bundesstaat Rakhine folgte auf tödliche Angriffe bewaffneter Gruppen gegen Grenzposten. Die Behörden des Landes machen dafür Rohingya-Rebellen verantwortlich und erklären, diese würden mit Unterstützung arabischer Staaten im Ausland ausgebildet.
In dem Bericht ist unter Berufung auf nach Bangladesch geflohene Rohingya von Morden, Verschwindenlassen, Folter, Vergewaltigung und anderen Formen sexueller Gewalt die Rede. Mit hoher Wahrscheinlichkeit seien Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt worden. Die mehr als 200 Opfer und Zeugen berichten über schreckliche Vorkommnisse, darunter das Abschlachten von Babys und Kindern mit Messern.
Die seit Anfang Oktober in Gang gesetzte „Terrorpolitik“ der Armee sei kein isolierter Akt, sondern werde systematisch betrieben, heißt es in dem Bericht. Der UN-Menschenrechtskommissar Zeid Raad al-Hussein forderte die Regierung von Myanmar auf, die „schweren Menschenrechtsverletzungen umgehend zu beenden statt weiterhin zu leugnen, dass sie begangen wurden“.
Kritik an Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi
Weite Teile der buddhistischen Mehrheit in Birma betrachten die Rohingya als illegale, staatenlose Einwanderer aus Bangladesch, obwohl viele von ihnen schon seit Generationen in Birm leben. Die in bitterer Armut lebenden Rohingya gelten als eine der meistverfolgten Minderheiten der Welt.
Kritiker haben der Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi wiederholt vorgeworfen, sich nicht klar genug gegen diese Diskriminierung zu wenden. Suu Kyi führt als Außenministerin und Leiterin des Präsidialamts seit Ende März de facto die Regierungsgeschäfte in Birma.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen