UNO-Flüchtlingsforum in Genf: Gipfel der gebrochenen Versprechen
Start mit enttäuschender Bilanz: Trotz Annahme des UN-Flüchtlingspakts vor einem Jahr fehlen Geld und der Wille, Menschen aufzunehmen.
Mit dieser enttäuschenden Bilanz haben UNO-Generalsekretär António Guterres und der Hochkommissar für Flüchtlinge Filippo Grandi am Dienstag in Genf das erste Globale Flüchtlingsforum der Vereinten Nationen eröffnet. Rund 3.000 VertreterInnen von Regierungen aus 170 Staaten sowie Nichtregierungsorganisationen und Wirtschaftsunternehmen nehmen daran teil. „In einer Zeit, in der das Asylrecht angegriffen wird, Flüchtlingen so viele Türen verschlossen sind und so viele Flüchtlingskinder von ihren Familien getrennt und festgehalten werden, müssen wir ihre Menschenrechte bekräftigen“, sagte Guterres.
Guterres und Grandi äußerten die Hoffnung, dass die RegierungsvertreterInnen bis zum Ende des Forums am Mittwochabend konkrete und verbindliche Zusagen machen zur verstärkten finanziellen Unterstützung des UNHCR sowie zur Aufnahme von mehr Flüchtlingen in ihren jeweiligen Ländern, und dass diese Zusagen dann auch eingehalten werden. Das ist dringend notwendig. Gerade mal ein Fünftel der 193 UNO-Staaten engagiert sich in nennenswerter Weise finanziell oder durch die Aufnahme von Flüchtlingen.
Unter dem Eindruck der stark erhöhten Zahl von Flüchtlingen, die 2015 nach Europa kamen, hatten die Staats- und Regierungschefs der UNO-Staaten 2016 auf einem Gipfeltreffen in New York die Ausarbeitung eines Globalen Paktes beschlossen. Erklärtes Ziel war, die Versorgung von Flüchtlingen und ihre Lebensbedingungen zu verbessern und die Verantwortung für diese Aufgabe gerechter als bislang zwischen armen und reichen Weltregionen und Mitgliedsländern zu verteilen.
Ziele nicht erreicht
„Es war ein Gipfel der gebrochenen Versprechen“, resümierte der Direktor des Norwegischen Flüchtlingsrates und ehemaligen Nothilfekoordinator der UNO, Jan Egeland am gestrigen Dienstag in Genf. Denn entgegen der Ziele des Gipfels hat sich die Zahl der Flüchtlinge, die Aufnahme in sicheren Drittländern finden, seit 2016 mehr als halbiert: von 126.000 auf 58.000 im Jahr 2018 und 54.000 bis Ende Oktober dieses Jahres.
Ende 2018 hatte die UNO gegenüber den Mitgliedsstaaten für die Versorgung der Flüchtlinge bis Ende 2019 einen Finanzbedarf von zehn Milliarden US-Dollar angemeldet. Davon sind erst vier Milliarden Dollar zugesagt und überwiesen. Neun der zehn größten Aufnahmeländer für Flüchtlinge sind Länder mit niedriger und mittlerer Wirtschaftsleistung wie Pakistan mit 1,4 Millionen Flüchtlingen, Uganda (1,2 Millionen), Sudan, Bangladesch und Libanon (jeweils 1,1 Millionen).
Als einziges Industrieland in dieser Gruppe liegt Deutschland mit ebenfalls 1,1 Millionen Flüchtlinge an sechster Stelle. Größtes Aufnahmeland ist die Türkei mit rund 3,7 Millionen Flüchtlingen – in erster Linie aus dem kriegsversehrten Nachbarland Syrien.
In Genf wurde befürchtet, dass der am Montagabend unter extremen Sicherheitsvorkehrungen angereiste türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan in seiner Rede die Drohung wiederholen könnte, syrische Flüchtlinge aus der Türkei in die EU ausreisen zu lassen, wenn die Türkei nicht mehr finanzielle Unterstützung bei der Flüchtlingshilfe bekommt. Dies wäre ein Bruch des EU-Türkei-Abkommens, auf dessen Basis Ankara bereits sechs Milliarden Euro erhalten hat. Aus der ganzen Schweiz und dem benachbarten Frankreich sind Tausende TürkInnen und KurdInnen nach Genf gereist, um für oder gegen Erdoğan zu demonstrieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Grüner als die Grünen
Friedrich Merz wird Klimakanzler …