UN-Zwischenkonferenz in Bonn startet: Kleiner Klimagipfel zofft ums Geld
In Bonn beginnt das Vortreffen zur großen UN-Konferenz gegen die Erderhitzung. Es geht um die Finanzierung von Klimahilfen für den globalen Süden.

Es sei klar, dass die Klimaschutzmaßnahmen in einem viel, viel schnelleren Tempo erfolgen müssten, mahnte UN-Klimachef Simon Stiell zum Auftakt. Trotz Fortschritten steuere die Welt auf 2,7 Grad Erwärmung zu. „Wir können es uns absolut nicht leisten, in den nächsten zehn Tagen zu stolpern.“ Erstmals seit 15 Jahren wird einer der umstrittensten Bereiche der Klimapolitik neu diskutiert: die Frage, wie hoch die Summe an Klimahilfen ist, die nach 2025 von den Industrieländern für ärmere Staaten zusammenkommt.
Das vergangene Ziel von 100 Milliarden US-Dollar Klimahilfen pro Jahr wurde nur mit Verspätung erreicht. Schon 2009 wurde beschlossen, dass die Industrieländer ärmere Staaten jedes Jahr mit Milliardenhilfen unterstützen sollen. Das Ziel wurde 2015 im Pariser Klimaabkommen bekräftigt und bis 2025 verlängert.
Ein neues Finanzziel ab 2026 müsse deutlich höher ausfallen, forderte der Vorsitzende der Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder, Evans Njewa aus Malawi: „Da die Auswirkungen des Klimawandels jedes Jahr zunehmen, können wir die Notwendigkeit für verstärkte Finanzhilfe nicht genug betonen. Nur so können wir den CO2-Ausstoß verringern, uns an den Klimawandel anpassen und die dadurch verursachten Verluste und Schäden ausgleichen.“
Umsetzung der Beschlüsse von Dubai
Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch betonte, in Fachkreisen sei unbestritten, dass die bisherige Summe nur einen kleinen Teil des tatsächlich benötigten Bedarfs abdeckt. Die Verhandlungsparteien hätten sich ihren Beobachtungen zufolge im bisherigen Prozess jedoch bislang kaum bewegt. „Die Zeit drängt. In Bonn müssen die Länder sich annähern und mögliche Zielkorridore aufzeigen“, sagte Germanwatch-Expertin Bertha Argueta.
Auf der Agenda in Bonn stehen auch Gespräche über neue nationale Klimapläne der Länder (sogenannte Nationally determined contributions, NDC). Diese müssen die Staaten laut Pariser Klimaabkommen bis Frühjahr 2025 fertigstellen.
Mit Spannung erwartet wird auch, wie Staaten die Beschlüsse der jüngsten Weltklimakonferenz in Dubai umsetzen wollen, zum Beispiel zu Schäden und Verlusten durch die Klimakrise und zur sozial gerechten Transformation weltweit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig