UN-Waffenembargo gegen Libyen: Aktionismus im östlichen Mittelmeer
Marineschiffe der EU-Staaten sollen helfen, das Waffenembargo gegen Libyen durchzusetzen.
D ie Einigung der EU-Außenminister vom Montag ist ein klassischer Kompromiss: Die Europäische Union soll sich künftig wieder militärisch an der Überwachung des UN-Waffenembargos gegen Libyen beteiligen – das hatte sich unter anderem die Bundesregierung gewünscht, damit die Vereinbarungen der Berliner Libyen-Konferenz vom Januar nicht endgültig verpuffen.
Die dafür nötigen Marineschiffe sollen aber nur im östlichen Mittelmeer unterwegs sein und nicht im Bereich zwischen der libyschen Küste und Italien – weil unter anderem die türkis-grüne österreichische Regierung befürchtete, sie könnten ansonsten in die Verlegenheit geraten, ertrinkende Flüchtlinge aus dem Wasser zu retten und in die EU zu bringen.
Wenn man es schafft, den Zynismus auszublenden, der dieser Abwägung zugrunde lag, ist die Einigung passabel. Die Europäer haben gezeigt, dass sie handlungsfähig sind. Für die Beschlüsse der Berliner Konferenz besteht doch wieder Hoffnung. Aber auch wenn die Mission tatsächlich so kommt, wie jetzt angekündigt, bleibt eine Frage offen: Ob die europäischen Schiffe mehr als Symbolik liefern können – ob sie die Zahl der Waffenlieferungen an die libyschen Kriegsparteien also tatsächlich spürbar senken können.
Zweifel daran weckt unter anderem die Verschiebung der Mission vom zentralen ins östliche Mittelmeer. Die Vorläufermission „Sophia“ hatte neben der Migrationskontrolle ebenfalls schon zum Ziel, das seit 2011 bestehende Waffenembargo durchzusetzen. Im Mai 2017 war die Besatzung eines Bundeswehr-Schiffes erstmals erfolgreich und fand Waffen auf einem libyschen Boot – vor der Stadt Misrata, ziemlich genau in der Mitte der nordafrikanischen Mittelmeerküste gelegen. Unklar ist vorerst, wie die neue Mission Waffenlieferungen dorthin und in noch weiter westlich gelegene Küstenstädte verhindern soll.
Zudem kommen Waffen derzeit nicht nur übers Meer, sondern auch auf dem Landweg und per Flugzeug nach Libyen. Diese Lieferungen nur zu beobachten und die Herkunftsländer anzuprangern, wird an der Situation nichts ändern. Woher die Waffen kommen, ist bekannt. Öffentliche Appelle halten die verantwortlichen Regierungen vom Bruch des Embargos nicht ab, Sanktionen sind im UN-Sicherheitsrat wohl nicht durchsetzbar.
Was helfen könnte: Das Embargo auch auf dem Land und in der Luft militärisch durchzusetzen, im Zweifel also Flugzeuge abzuschießen. Das Eskalationspotenzial wäre in dem Fall aber immens. Dass sich die EU-Außenminister in Brüssel stattdessen lieber auf das Klein-Klein der Marineoperation konzentrierten: nur allzu verständlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Frauen in der ukrainischen Armee
„An der Front sind wir alle gleich“