UN-Prognose über Hungersnot: Corona verschärft die Hungerkrise
In Regionen mit Nahrungsmittelknappheit leiden noch mehr Menschen. Die Vereinten Nationen befürchten, dass mehr Kinder verhungern.
Vier UN-Behörden verwiesen in ihrer düsteren Prognose auf landwirtschaftliche Höfe mit kärglichen Erträgen, die von Märkten abgeschnitten seien, sowie Dörfer, die von Lebensmittel- und Medizinlieferungen nicht erreicht würden.
Die zunehmende Mangelernährung werde Langzeitfolgen haben, hieß es. Aus individuellen Tragödien drohe damit eine Generationenkatastrophe zu werden.
Zusätzlich mehr als 550.000 Kinder seien jeden Monat zudem vom sogenannten Wasting-Syndrom betroffen, teilten die UN mit. Dabei handelt es sich um Mangelernährung, die sich in spindeldürren Gliedmaßen und extrem aufgeblähten Bäuchen äußert.
Langjähriger Corona-Effekt auf Lebensmittelsicherheit
Das Wasting-Syndrom und Verkümmerung können bei einem Kind dauerhafte körperliche und psychische Schäden verursachen.
„Die Auswirkungen der Covid-Krise auf die Lebensmittelsicherheit werden sich noch in vielen Jahren zeigen“, sagte Francesco Branca, Chef für Ernährung bei der Weltgesundheitsorganisation WHO. „Es wird einen gesellschaftlichen Effekt geben.“
Eine Zunahme der Sterblichkeitsrate bei Kindern würde die globale Entwicklung zum ersten Mal in mehreren Jahrzehnten umkehren. Seit 1980 hat die Sterblichkeitsrate bei Kindern unter fünf Jahren stetig abgenommen und lag 2018 bei 5,3 Millionen weltweit, wie ein UN-Bericht beschreibt. Etwa 45 Prozent dieser Tode seien auf Unterernährung zurückzuführen.
Der WHO, Unicef, dem Welternährungsprogramm und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen zufolge sind mindestens 2,4 Milliarden Dollar Soforthilfe nötig, um den Hunger zu bekämpfen.
Wichtiger als Geld sei jedoch, die Bewegungsfreiheit zu ermöglichen, damit Familien Hilfe in Anspruch nehmen können, sagte Victor Aguayo, Chef des Ernährungsprogramms von Unicef. „Dadurch, dass Schulen geschlossen, Gesundheitsdienstleistungen beeinträchtigt und Ernährungsprogramme gestört sind, schaffen wir ebenfalls Leid.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service