piwik no script img

UN-Konvention abgelehntUS-Senat gegen Behinderten-Rechte

Der US-Senat hat am Dienstag gegen einen UN-Vertrag zur Gleichstellung Behinderter gestimmt. Vor allem die Republikaner stellten sich quer.

Die Republikaner haben im US-Senat einen UN-Vertrag zur Gleichstellung von Behinderten scheitern lassen Bild: reuters

WASHINGTON dpa |Die Ratifizierung einer UN-Konvention gegen Diskriminierung von Behinderten ist am Dienstag im US-Senat gescheitert. Eine große Mehrheit der Republikaner stimmte gegen den internationalen Vertrag aus dem Jahr 2006, der darauf abzielt, dass Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen weltweit die gleichen Rechte genießen wie ihre Mitbürger.

Zur Ratifizierung der Konvention, die US-Präsident Barack Obama 2009 unterzeichnet hatte, war eine Zweidrittel-Mehrheit im 100-köpfigen Senat nötig. Sie wurde laut US-Medienberichten um fünf Stimmen verpasst.

Demnach machten die republikanischen Kritiker geltend, dass der Vertrag im Ausland neue Abtreibungsrechte fördere und das Recht von Eltern auch in den USA beschneiden würde, behinderte Kinder nicht in Schulen, sondern daheim zu unterrichten.

Die Befürworter des Vertrages, darunter auch der prominente republikanische Senator John McCain, hatten vergeblich argumentiert, dass der Vertrag bereits bestehende amerikanische Gesetze zum Schutz von Behindertenrechten widerspiegele und nichts mehr.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • WB
    Wolfgang Banse

    Behinderte sind nach wie vor Außenseiter der Gesellschaft.Dies zeigt ganz deutlich die Haltung des US Senats.

  • O
    OttoPardey

    Liebe Schwestern und Brueder,

    was will uns diese Botschaft sagen?Nichts!

  • O
    Oder?

    Was sagt denn diese Nachricht aus?

     

    Soll der Leser selber recherchieren, um was es eigentlich geht?

     

    Profunde Kenntnisse über die Situation von Menschen mit Behinderungen gibt es bei der Taz nicht?

     

    Oder?

  • E
    Elvenpath

    Jaja, christlich-konservative Kreise und ihre spezielle Auffassung von Menschenrechten...