UN-Klimakonferenz beendet: Ungelöste Probleme nach Chile
Die „kleine“ Klimakonferenz in Bonn zeigte kaum Willen zum Fortschritt. Wichtige Entscheidungen wurden vertagt. Was trotzdem bleibt.
In der früheren Bundeshauptstadt litt das 50. Nebentreffen der UN-Staaten zur Erderhitzung dagegen unter endlosen unfruchtbaren Detaildebatten und einem massiven Angriff auf die Wissenschaften zum Klimawandel. Die Delegierten von knapp 200 Staaten sollten eigentlich die Weichen stellen für den Klimagipfel im Dezember, der in Santiago de Chile stattfinden wird. Chiles Umweltministerin Carolina Schmidt war extra angereist, um zu betonen, wie sehr ihr Land an einer „Konferenz der Aktion“ interessiert sei.
Das aber wird nach den zehn Tagen in Bonn eine echte Herausforderung: Denn es gab kaum Fortschritte in der Sache und wenig Hoffnung, die wichtigsten Dinge bis zum Dezember zu klären – und dazu jede Menge schlechte Stimmung. Die Verhandlungen waren zum Schluss so festgefahren, dass bis zum abschließenden Plenum wichtige Punkte in der Luft hingen. Das ist für eine Bonner Zwischenkonferenz, auf der normalerweise die Fachbeamten relativ geräuschlos Kompromisse ausloten, ein ungewöhnliches Szenario.
Die umstrittenste Frage ist, wie demnächst weltweit mit CO2-Lizenzen gehandelt werden soll. Im Pariser Abkommen ist das vorgesehen, aber die Länder wollen vermeiden, dass CO2-Reduzierungen doppelt angerechnet werden, wenn etwa Staaten oder Unternehmen auf Einkaufstour für Zertifikate gehen, weil sie zu Hause ihre Klimaziele nicht erreichen. Über die Details dazu war schon der Klimagipfel im Dezember 2018 im polnischen Kattowitz beinahe gescheitert. Bonn erzielte hier keine Lösung, nicht einmal einen gemeinsamen Text. Auch Verhandlungen bis Dezember soll es nicht geben. „In Santiago muss es dafür eine Einigung geben“, mahnte die Chefin des UN-Klimasekretariats, Patricia Espinosa.
Saudi-Arabien bremst – scharf und persönlich
Der nächste Streitpunkt war der Angriff von Saudi-Arabien und anderen Staaten auf den Bericht des UN-Klimarats IPCC zum 1,5-Grad-Ziel. Mit scharfen, auch persönlichen Attacken und Verfahrensfragen stellten die Bremser in Frage, dass der Bericht in einer umfassenden Debatte zur Grundlage der weiteren Klimaziele der Länder genommen werden soll. Auch diese Frage hatte schon in Kattowitz die Gemüter erhitzt. In Bonn antworteten Delegierte mit T-Shirts im Plenum, auf denen stand: „Wissenschaft ist nicht verhandelbar“.
Ungelöst blieb nach dem Ende der Konferenz auch die Frage, wann und wie ein Komitee die Arbeit aufnehmen soll, das sich damit beschäftigen soll, wie die Zukunft der Regionen mit Kohle, Öl und Gas aussehen kann, analog zur deutschen „Kohlekommission“. Immerhin winkten die Vertragsstaaten den neuen Haushalt des UN-Sekretariats durch, der um 11 Millionen auf knapp 68 Millionen Euro aufgestockt wurde.
Umweltgruppen waren von der Konferenz wieder einmal enttäuscht. „Was hier passiert, spiegelt nicht wider, was beim Klima gerade passiert“, kritisierte Eddy Perez vom Klimanetzwerk CAN. Auch Rixa Schwarz von Germanwatch monierte, etwa beim Angriff auf die Wissenschaft habe es an Gegenwehr der Klimaschützer wie der EU gemangelt: „Der politische Wille fehlt.“
Bei einer Aktion der Umweltschützer, die nationalen Klimaziele bis 2020 zu erhöhen („Step up!“) hatten etwa 30 Länder zugesagt, dass sie mehr tun wollen – unter ihnen aber vor allem Entwicklungsländer. Von den 20 Ländern mit insgesamt 85 Prozent der CO2-Emissionen, die sich bei der G20 in Osaka treffen, ist nur Großbritannien dazu bereit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“