UN-Friedensmission in Mali: Mali will Abzug der Blauhelme
Die Militärjunta fordert einen sofortigen Abzug. Doch Deutschland bleibt dabei, den Einsatz seiner Soldaten erst im nächsten Mai enden zu lassen.
„Die Minusma hat ihr Hauptziel nicht erreicht“, sagte Diop. Ihr Verbleib im Land „ist keine Antwort auf die Sicherheitsbedürfnisse der Malierinnen und Malier“. Mali kümmere sich um seine eigene Sicherheit, die UN-Mission könne Mali dabei helfen, aber „leider scheint die Minusma Teil des Problems geworden zu sein, indem sie Spannungen zwischen Bevölkerungsgruppen nährt, verschärft durch extrem gravierende Anschuldigungen“.
Gemeint ist damit die im Mai veröffentlichte Untersuchung des UN-Menschenrechtsrates über Massaker an mehreren Hundert Zivilisten durch malische Soldaten und russische Wagner-Söldner im Dorf Moura. Dieser Bericht, so der Außenminister jetzt, sei „parteiisch“, enthalte „voreilige“ und „fiktive“ Schlussfolgerungen und stelle einen Versuch „gewisser Staaten“ dar, die UNO zu „instrumentalisieren“.
Keine Terrorbekämpfung, sondern Friedenssicherung
Die UN-Mission Minusma entstand 2013 im Zuge der französischen Militärintervention in Mali und zählt aktuell knapp 17.500 Soldaten, darunter etwas über 600 Deutsche. Ihr Mandat war nie die Terrorbekämpfung – dies war der französischen Eingreiftruppe vorbehalten – sondern die Absicherung des Friedensabkommens zwischen Malis Regierung und den Tuareg-Rebellen im Norden des Landes sowie Unterstützung der malischen Behörden bei der Stabilisierung des Staatsgebiets.
Die seit 2020 in Mali herrschenden Militärregierungen wollen das aber nicht und haben den UN-Truppen bei ihrer täglichen Arbeit immer mehr Steine in den Weg gelegt. Deutschland beschloss erst vor Kurzem nach monatelangen Kontroversen, sein Bundeswehrkontingent aus Mali doch nicht sofort abzuziehen, sondern das Mali-Mandat bis 2024 zu verlängern.
Dies setzt allerdings voraus, dass die Minusma überhaupt bis 2024 bleibt, wofür der UN-Sicherheitsrat vor Ablauf des aktuellen Mandats am 30. Juni 2023 ein neues beschließen muss. Einen Resolutionsentwurf dafür gibt es noch nicht. Grundlage dafür muss der jüngste Mali-Quartalsbericht von UN-Generalsekretär António Guterres von vergangener Woche sein, der eine Verlängerung um ein Jahr vorschlug, mit einer Verringerung der Truppenstärke und des Handlungsspektrums der Blauhelme.
Vorbereitungen für Abzug 2024
Ob das jetzt noch geht, ist offen. Es ist zu erwarten, dass Russland als UN-Vetomacht und Verbündeter von Malis Militärregierung Einfluss auf die Resolution nehmen wird. Offen ist nach der robusten Wortmeldung aus Mali auch, wie es mit der Bundeswehr in Mali weitergeht. Aktuell laufen die Vorbereitungen für den Abzug 2024 an; er soll Ende Mai 2024 abgeschlossen sein.
Eine Sprecherin des Verteidigungsministeriums in Berlin sagte am Wochenende: „Dass die malische Transitionsregierung und Russland die anstehende Verlängerung des UN-Mandats nutzen werden, um politisches Kapital daraus zu schlagen, überrascht uns nicht. Unser Interesse ist weiterhin ein geordneter Abzug.“ Aus dem Auswärtigen Amt hieß es, die Äußerungen des malischen Außenministers seien zur Kenntnis genommen worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?