UN-Bericht über junge Flüchtende: Misshandlungen sind alltäglich
Drei Viertel aller Kinder und Jugendlichen, die über das Mittelmeer flüchten, werden Opfer von Ausbeutung und Menschenhandel. Besonders Libyen ist für sie gefährlich.
![Mehrere junge Menschen liegen erschöpft auf dem Deck eines Schiffes Mehrere junge Menschen liegen erschöpft auf dem Deck eines Schiffes](https://taz.de/picture/2255771/14/imago75551271h.jpeg)
Die beiden UN-Einrichtungen befragten 22.000 Flüchtlinge und Migranten, darunter 11.000 Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 24 Jahren. Von ihnen berichteten 77 Prozent über „direkte Erfahrungen von Misshandlungen, Ausbeutung und Praktiken, die Menschenhandel gleichkommen können“. Die Unicef-Regionaldirektorin für Europa, Afshan Khan, erklärte, dies sei mittlerweile gängige Praxis.
Besonders gefährlich ist dem Bericht zufolge die Mittelmeer-Route von Libyen aus wegen der dort aktiven Milizen sowie der grassierenden Kriminalität und Gesetzlosigkeit. Die UNO hatte der Europäischen Union in der vergangenen Woche vorgeworfen, die Augen vor der brutalen Realität in den libyschen Flüchtlingslagern zu verschließen und sie aufgefordert, den Geflüchteten dringend Hilfe zu leisten.
In einem Bericht des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR) hieß es unterdessen, 3,5 Millionen Flüchtlingskinder weltweit seien im vergangenen Jahr keinen einzigen Tag in der Schule gewesen. Das Hilfswerk forderte die Regierungen auf, die Mittel für die Bildung der Flüchtlinge im Alter von fünf bis 17 Jahren deutlich zu erhöhen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links