piwik no script img

Twitter sperrt KontenRechte haben ausgezwitschert

Einige aus der sogenannten Alt-Right-Bewegung in den USA verbreiten Hass und Hetze. Dem Online-Netzwerk Twitter wurde das nun zu viel.

Verstöße sollen künftig einfacher gemeldet werden können Foto: ap

New York ap | Twitter hat Nutzerkonten von etlichen prominenten US-Verfechtern rechter Ideologien gesperrt. Zu dem Schritt äußerte sich der Microblogging-Dienst zwar nicht konkret, wies aber auf das in den Richtlinien festgeschriebene Verbot gewaltsamer Drohungen, Hetze oder Belästigung hin. Gegen Regelverletzer würden Maßnahmen ergriffen, erklärte Twitter.

Nutzer würden künftig auch mehr Mittel in die Hand bekommen, um Verstöße zu melden und den Umfang der auf Twitter auftauchenden Beleidigungen zu mindern.

Die Konto-Sperrungen richteten sich insbesondere gegen bekannte Vertreter der sogenannten Alt-Rights (Alternative Rechte). Dabei handelt es sich um einen losen Verbund, der für eine als provokativ und reaktionär kritisierte ultrakonservative Strömung steht, die eine „weiße Identität“ und „westliche Werte“ verteidigen will.

Richard Spencer, Chef der nationalistischen Denkfabrik National Policy Institute, kritisierte die Kontensperrungen durch Twitter. Sein persönlicher Account, jener seiner Organisation sowie jener seine Magazins seien ohne Vorwarnung geschlossen worden. Er habe indes nie zur Gewalt aufgerufen und kürzlich auch nichts getwittert, das eine Sperrung rechtfertigen würde, sagte Spencer.

Die Alt-Rights machten zuletzt im Wahlkampf in den USA Schlagzeilen, nicht zuletzt wegen des umstrittenen Medienmoguls Stephen Bannon, den der designierte Präsident Donald Trump zu seinem Chefstrategen im Weißen Haus berufen hat. Bannon kam von der Webseite Breitbart, die von vielen als Plattform der Alt-Rights betrachtet wird.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!