Twitter-Konkurrenz: „Threads“ geht online
Meta hat eine neue Social-Media-App auf den Markt gebracht. Das macht Nutzer:innen auch Hoffnung auf ein besseres Diskussionsklima.
Unter den verschiedenen Kurznachrichtendiensten ist Threads nach Einschätzung von Expert:innen der bislang einzige, der Twitter ernsthaft Konkurrenz machen könnte. Denn jede:r der weltweit etwa zwei Milliarden aktiven Instagram-User kann sich mit den eigenen Zugangsdaten bei Threads anmelden und denselben Accounts wie auf Instagram folgen.
Twitter nutzen bislang mehr als 200 Millionen Menschen regelmäßig. Andere Dienste wie Mastodon aus Deutschland oder Bluesky des Twitter-Gründers Jack Dorsey kommen nur auf einen Bruchteil dieser Zahlen.
„Die Investoren sind begeistert von der Aussicht, dass Meta wirklich einen ‚Twitter-Killer‘ hat“, sagte Chef-Analystin Danni Hewson vom Brokerhaus AJ Bell. Meta-Aktien hatten in Erwartung der Markteinführung von Threads am Mittwoch knapp drei Prozent zugelegt.
Nutzer:innen prophezeien schon das Ende von Twitter
In Deutschland und dem Rest der Europäischen Union (EU) ist Threads allerdings bislang nicht in den App-Stores der Smartphone-Hersteller verfügbar. Einem Medienbericht zufolge sind Datenschutz-Bedenken der Grund hierfür. Dabei hat die neue App einige Funktionen, um den Behörden entgegenzukommen.
So signalisiert ein Kennzeichen auf dem Instagram-Profil, dass der:die Nutzer:in sich bei Threads angemeldet hat. Dieses Zeichen kann verborgen werden. Außerdem können die Privatsphäre-Einstellungen für Instagram und Threads separat geregelt werden.
Nachdem Hassrede auf Twitter zuletzt zugenommen hat, hoffen einige Nutzer:innen auf ein besseres Umfeld bei Threads. „Möge diese Plattform gute Atmosphäre, eine starke Gemeinschaft, ausgezeichneten Humor und weniger Belästigungen bieten“, schrieb die US-Kongressabgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez. Ein anderer Nutzer prophezeite das Ende von Twitter binnen weniger Stunden. Ihm antwortete Meta-Chef Mark Zuckerberg mit einer Warnung vor überzogenen Erwartungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München