Tumulte auf griechischen Wochenmärkten: Hunger der Krisenopfer
In Griechenland verschenken Händler aus Protest tonnenweise Lebensmittel. Tausende Arme kommen und rangeln verzweifelt um die Salatköpfe.
ATHEN dpa | Tumulte und Streit bei der Vergabe kostenloser Lebensmittel in Griechenland: Bauern und Lebensmittelhändler der Wochenmärkte haben am Mittwoch in zahlreichen Armenvierteln kostenlos Obst, Gemüse und Fisch an hilfebedürftige Menschen verteilt. Tausende Menschen standen Schlange und rissen sich um die Gratis- Lebensmittel. Im einigen Stadtteilen, wie in Kolonos in Westathen, kam es dabei zu Tumulten und Rangeleien.
Wochenmarkt-Händler hatten die Aktion organisiert, um darauf aufmerksam zu machen, dass sie selbst keine Gewinne mehr machen können. Zudem protestieren sie gegen geplante Änderungen bei der Vergabe von Lizenzen für den Verkauf von Lebensmitteln auf Wochenmärkten. Die Regierung will neue Lizenzen nur an „echte Bauern“ vergeben, um Zwischenhändler auszuschließen und die Preise zu senken.
Bei der Aktion am Mittwoch wurden nach Gewerkschafts-Angaben mehrere hundert Tonnen Lebensmittel und Gemüse verteilt. In Griechenland liegt die Arbeitslosigkeit bei 27 Prozent. Arbeitslose erhalten Hilfe für ein Jahr. Danach sind viele auf die Hilfe der Kirche angewiesen, die fast 250 000 Menschen mit Suppenküchen und Lebensmitteln unterstützt.
Aus Protest gegen die andauernde harte Sparpolitik und die hohe Arbeitslosigkeit haben die griechischen Gewerkschaften am 1. Mai zu Demonstrationen und Streiks aufgerufen. Betroffen wird vor allem der Fähr- und Bahnverkehr sein. Aus Piräus soll keine Fähre auslaufen, wie die Seeleute-Gewerkschaft PNO am Mittwoch mitteilte. Auch Züge werden nicht fahren. Um die Mittagszeit sind mehrere Demonstrationen im Zentrum von Athen sowie anderer Städte des Landes geplant.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören