Türkischer Präsident und Waldbrände: Den Kontakt zur Realität verloren
Der türkische Staat versagt bei den verheerenden Waldbränden. Für Präsident Erdoğan sind immer die anderen Schuld – ein bekanntes Muster.
D ie bisherige Bilanz der Waldbrände in der Türkei ist verheerend: Mindestens acht Menschen sind ums Leben gekommen, und über 100.000 Hektar Wald, eine Fläche doppelt so groß wie der Bodensee, wurde vernichtet. Hunderte Dörfer sind abgebrannt und Tausende Tiere gestorben. Bereits jetzt lässt sich festhalten, dass die Regierung ein jämmerliches Bild abgegeben hat. Statt zu helfen, gab es zynische Kommentare, abwegige Schuldzuweisungen und verheerende Tatenlosigkeit.
Die übliche Taktik, „Terroristen“ alle Fehler in die Schuhe zu schieben, überzeugt die Bevölkerung in der Türkei immer weniger. Was hat die PKK damit zu tun, dass die Regierung Erdoğans die eigenen Löschflugzeuge hat verrotten lassen und der Präsident sich stattdessen eine ganze Flotte an Flugzeugen und Hubschraubern zugelegt hat, die ihn standesgemäß befördert?
Auch die zynische Schuldzuweisung an die Kommunen in der betroffenen Region, die hauptsächlich von Bürgermeistern der oppositionellen CHP verwaltet werden, hat der Popularität Erdoğans geschadet. Dazu kam sein Auftritt im Brandhotspot Marmaris, bei dem er seinen Zuhörern Teebeutel zuwarf, statt für Hilfe zu sorgen, was zu landesweitem Kopfschütteln führte.
Erdoğan, so scheint es, verliert langsam den Kontakt zur Wirklichkeit. Eingebunkert in seinem Präsidentenpalast, umgeben von Jasagern, scheint er nicht mehr in der Lage zu sein wahrzunehmen, was die Bevölkerung tatsächlich bewegt. Aus Sicht der Menschen war der Staat in der Brandregion tagelang abwesend. Kein Löschflugzeug am Himmel, keine Armee am Boden, die die völlig überforderte örtliche Feuerwehr unterstützt hätte.
Dazu kommt, dass die Regierung das Land so heruntergewirtschaftet hat, dass auch kein Geld für den Wiederaufbau mehr da sein wird. Noch nie in seiner 18-jährigen Amtszeit als Ministerpräsident oder Staatspräsident war Erdoğan so unpopulär wie heute. Die Brände könnten dazu beitragen, dass seine Zeit zu Ende geht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links