Türkische Lederbranche: Schutzlos schuften für Schuhe
Die Jobs in der türkischen Lederindustrie sind schlecht bezahlt und desolat. Das zeigt eine Studie der Nichtregierungsorganisation Südwind.

Die deutsche Nichtregierungsorganisation (NGO) „Südwind“ hat jetzt in Zusammenarbeit mit türkischen Partnern eine Studie über die Bedingungen der „LederarbeiterInnen“ in dem Land vorgelegt. Die Türkei hat traditionell einen starken Textilsektor, von dem der Lederbereich ein Spezialsegment ist. Angefangen von der Herstellung des Rohleders über die Verarbeitung zu Jacken und Handtaschen bis hin zu Schuhen sind in der Türkei alle Bereiche der Lederverarbeitung vertreten. Die ökonomische Bedeutung der Lederbearbeitung in der Türkei nimmt zu. Mittlerweile ist das Land der fünftgrößte Produzent von Lederschuhen weltweit.
Die Arbeit in der Lederindustrie wird von der ILO, der internationalen Arbeitsorganisation, als 3- D-Arbeit definiert. Was sich so modern anhört, bedeutet nach englischem Akronym „Danger, Dirty and Difficult“, also gefährlich, schmutzig und schwierig. Die NGO Südwind hat, verteilt über das ganze Land, 35 ArbeiterInnen ausführlich befragen lassen. Darunter waren Frauen und Männer, obgleich die Lederindustrie von Männern dominiert ist, sowie Türken und Migranten und Eltern, deren Kinder in der Lederindustrie arbeiten müssen.
Insgesamt sind die Jobs miserabel bezahlt, kaum jemand bekommt mehr als den Mindestlohn von 2.300 Lira, das sind knapp 230 Euro. Nur einer der Befragten hatte einen regulären Vertrag, alle anderen arbeiteten ohne formelle Vereinbarung und damit ohne jede Absicherung. Nach Informationen der Lederarbeitergewerkschaft Deriteks können sich die Bezieher des Mindestlohns aber noch glücklich schätzen. Der größte Teil bekommt weniger, denn dieser Teil der Menschen, die in den zumeist kleinen Klitschen, in denen oft maximal zehn Leute arbeiten, sind Migranten, die zum Überleben jeden Job annehmen müssen.
Kaum Arbeitsschutz
Doch nicht nur der Lohn ist schlecht. Auch die Arbeitsbedingungen sind miserabel. In der Lederbearbeitung wird gesundheitsgefährdende Chemie verwendet, doch Arbeitsschutz ist weitgehend unbekannt. Für uns, sagte eine der befragten Frauen, ist es völlig normal, dass es am Arbeitsplatz stinkt, laut ist und die Arbeit an den Maschinen auch gefährlich sein kann. Schutzmaßnahmen gibt es aber in der Regel nicht.
Wer sich fragt, wo die mittlerweile knapp vier Millionen syrischer Flüchtlinge in der Türkei eigentlich ihren Lebensunterhalt verdienen, bekommt durch die Studie eine Antwort. Im traditionellen Lederbearbeitungsbezirk Geditepe in Istanbul sind nach Angaben des Gewerkschaftssprechers mittlerweile 80 Prozent der Beschäftigten Flüchtlinge, meistens aus Syrien, aber auch aus Afghanistan oder dem Irak. Alle diese Leute arbeiten informell, für einen Hungerlohn von oft nicht einmal 100 Euro im Monat. Der Lohn wird wöchentlich bar bezahlt, manchmal gibt es aber auch gar nichts.
Mit den Syrern, die seit 2015 als Kriegsflüchtlinge ins Land strömen, hat sich die Lederproduktion nach Gewerkschaftsangaben um 50 Prozent erhöht. Die meisten Arbeitsplätze für die Flüchtlinge finden sich in den Kleinmanufakturen, die als Subunternehmer für größere Firmen arbeiten. Türkische ArbeiterInnen wurden aus dem Geschäft verdrängt, weil sie wenigstens den Mindestlohn fordern würden, die Migranten machen es aus der Not auch weit billiger, klagt die Gewerkschaft.
Dies ist ein Grund, warum sich in der Türkei das Klima gegenüber den Flüchtlingen drastisch zum Schlechteren verändert hat. Die Wirtschaftskrise und zusätzlich die Pandemie haben zu einer hohen Arbeitslosigkeit gerade unter den unqualifiziert Beschäftigten geführt. Da sind die Flüchtlinge eine echte Konkurrenz. Daran ändert auch die Unterstützung, die die EU der Türkei für die Verbesserung der Lebensverhältnisse der Flüchtlinge zahlt, wenig. Es ist bestenfalls ein Tropfen auf den heißen Stein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart