Türkei und Griechenland im Dauerkonflikt: Athen und Ankara streiten wieder
Russlands Angriffskrieg schien auch eine Annäherung zwischen den Nato-Staaten Griechenland und Türkei zu bringen. Damit ist es nun vorbei.
Dabei sah es vor nicht langer Zeit noch ganz gut aus. Angesichts des Überfalls Russlands auf die Ukraine im Februar rückten die Nato-Staaten zusammen. Auch Griechenland und die Türkei wollten und sollten ihren Beitrag zur Verteidigung der Ukraine leisten. Griechenland mit einer neuen US-Militärbasis in Alexandroupolis in der Nordägäis, über die ein Großteil der US-Waffenlieferungen in die Ukraine abgewickelt wird, die Türkei über den Versuch, sich als Vermittler für Friedensverhandlungen zu positionieren.
Diese Arbeitsteilung wurde von den meisten Nato-Staaten begrüßt, der lange isolierte türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan konnte im Westen wieder etwas punkten. Neben Bundeskanzler Olaf Scholz und anderen Regierungschefs aus EU und Nato reiste Mitte März auch der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis zu einem Kurzbesuch nach Ankara. Der Tenor der Gespräche: Angesichts der neuen Krise sollten die griechisch-türkischen Streitigkeiten möglichst zügig in konstruktiven Gesprächen zwischen beiden Ländern gelöst werden.
Nato und EU durften hoffen, dass sich im Dauerkonflikt zwischen den beiden Nato-Ländern nun vielleicht ein Kompromiss anbahnen würde.
Erdoğan: „Mitsotakis existiert für mich nicht mehr“
Aus türkischer Sicht hat der griechische Ministerpräsident Mitsotakis dieses Einvernehmen aufgekündigt, als er Mitte Mai zu einem Besuch nach Washington fuhr. In einer leidenschaftlichen Rede vor beiden Kammern des Kongresses beschwor er die Senatoren und Abgeordneten, Waffenlieferungen ins östliche Mittelmeer zu verhindern. Obwohl er die Türkei nicht namentlich nannte, war allen klar, was gemeint war. Die Parlamentarier sollten die Lieferungen moderner F-16-Kampfflieger an die Türkei verhindern, ein Deal, der zwischen der Biden-Administration und Ankara bereits vereinbart war.
Erdoğan fühlte sich von Mitsotakis hintergangen und muss nun tatsächlich fürchten, dass aus dem Kauf der F-16 nichts wird, weil der Kongress schon traditionell eher auf Seiten Griechenlands steht. Entsprechend sauer war der türkische Autokrat. In einer Rede eine Woche später erklärte er: „Mitsotakis existiert für mich nicht mehr. Ich werde nie mehr mit ihm reden.“ Die Verhandlungen mit Griechenland wurden eingestellt.
Seitdem eskalieren der verbale Schlagabtausch und die militärischen Provokationen. Türkische Kampfflugzeuge würden immer häufiger den griechischen Luftraum über Inseln entlang der türkischen Küste verletzen, wird in Athen beklagt, während der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu kritisiert, dass, entgegen der geltenden Abkommen, die Inseln mit griechischem Militär vollgepackt seien. Beides, die sogenannten Dog-Fights zwischen türkischen und griechischen Kampffliegern und auch der Status der Dodekanes-Inseln, sind uralte Streitklassiker, die bei passender Gelegenheit aktiviert werden.
Während in Griechenland und vor allem auf den Inseln eine regelrechte Kriegsangst geschürt wird, betonen beide Seiten, dass von ihnen keine Bedrohung ausgeht. Mitsotakis sagte am Mittwoch, es sei doch jedem klar, dass Griechenland niemals von den Inseln aus die Türkei angreifen würde.
Und der türkische Verteidigungsminister Hulusi Akar meinte am gleichen Tag vor der parlamentarischen Versammlung der Nato-Staaten, Griechenland solle aufhören, in Washington und Brüssel die Türkei anzuschwärzen, sondern sich stattdessen zu aufrichtigen Verhandlungen bereitfinden.
Das scheint selbst innerhalb der Nato die Mehrheitsmeinung zu sein. Gegenüber der griechischen Nachrichtenagentur ANA sagte der sonst immer so zurückhaltende Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Dienstag sichtlich genervt, das sei ein Konflikt zwischen zwei Nato-Ländern, den beide bilateral lösen müssten. Die Nato habe damit nichts zu tun.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart