Türkei nach dem Anschlag in Ankara: Erdoğan lässt es eskalieren
Eine kurdische Studentin soll den Anschlag in Ankara verübt haben. Büßen sollen nun alle Kurden und alle, die für Frieden sind.
Zwei Tage nach dem dritten verheerenden Anschlag in der türkischen Hauptstadt Ankara, hat Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan klargemacht, wie er „den Terrorismus in die Knie zwingen will“. Jeder, der sich Forderungen der Kurden zu eigen macht oder auch nur für Frieden in den vom Bürgerkrieg erschütterten kurdischen Städten im Südosten des Landes eintritt, soll ab jetzt ebenfalls als Terrorist behandelt werden.
Den ersten Schritt in diese Richtung machte am Dienstag Ministerpräsident Ahmet Davutoğlu.Er leitete dem Parlamentspräsidenten einen Antrag auf Aufhebung der Immunität von fünf Abgeordneten der kurdischen linken HDP zu, darunter die beiden Parteivorsitzenden Selahattin Demirtaş und FigenYüksekdağ.Damit würde der Weg frei für Anklagen gegen die führenden Kurdenpolitiker.
Am Mittwochmorgen begann außerdem der Prozess gegen über hundert Akademiker, die vor einigen Wochen einen Aufruf unterschrieben hatten, den Militäreinsatz gegen die Kurden im Südosten zu beenden und stattdessen zu den Friedensgesprächen mit der PKK zurückzukehren.
Weitere heftige Auseinandersetzungen erwartet
Doch die AKP-Regierung und ihr PräsidentErdoğandenken gar nicht daran, sondern setzen ganz auf eine Eskalation der Auseinandersetzung. Nach den Luftangriffen vom Sonntag begannen Militär und Gendarmerie in der Nacht auf Dienstag neue Operationen in den Städten Şırnak, Nusaybin und Diyarbakir.
Erstmals seit Beginn des Ausnahmezustandes in Diyarbakir Anfang Dezember wird jetzt auch außerhalb der Altstadt, im Bezirk BaBağlar, gekämpft. Das Armenviertel im Zentrum vonDiyabakır wurde von Explosionen erschüttert, Autos brannten und stundenlang wurde geschossen. Panikartig verließen hunderte Menschen am Mittwochmorgen ihre Wohnungen, um sich in Sicherheit zu bringen.
Europas neuer Lieblingspartner
Für die kurdischen Neujahrsfeiern am 20./21. März werden weitere heftige Auseinandersetzungen erwartet. Die US-Botschaft in Ankara warnte ihre Bürger an diesen beiden Tagen, öffentliche Plätze und Menschenansammlungen zu besuchen, es müsse mit weiteren Anschlägen gerechnet werden.
Unterdessen wurden am Mittwoch die 37 Opfer des Terroranschlags von Sonntagabend zu Grabe getragen. Es sind fast ausschließlich junge Leute, Schüler und Studenten, die bei dem Anschlag getötet wurden. Die türkische Polizei will jetzt die Selbstmordattentäterin identifiziert haben. Es soll eine junge kurdische Frau, Seher Çağlar Demir, gewesen sein, die anhand von Fingerabdrücken und eines DNA-Tests identifiziert wurde. Die Frau war selbst Studentin, soll sich aber vor zwei Jahren der Guerilla angeschlossen haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart