piwik no script img

Türkei feuert auf DschihadistenVier Schüsse nach Syrien

Türkische Truppen haben eine Al-Qaida-nahe Gruppe in Syrien beschossen. Islamisten versuchen verstärkt, sich in der Grenzregion auszubreiten.

Kämpfer der Freien Syrischen Armee in der Nähe von Asas. Dort kommt es in letzter Zeit häufig zu Kämpfen zwischen Islamisten und säkulären Rebellen Bild: ap

ANKARA afp/taz | Die türkischen Streitkräfte haben erstmals gezielt eine islamistische Kampfgruppe im grenznahen Bereich in Syrien angegriffen. Wie der türkische Generalstab in der Nacht zum Donnerstag mitteilte, galt der Angriff mit Artillerie-Feuer einer Stellung der Gruppierung Islamischer Staat im Irak und der Levante (ISIL), die dem Terrornetzwerk Al Kaida nahe steht. Die Attacke nahe Asas, nördlich von Aleppo, erfolgte demnach bereits am Dienstag.

Sie wurde als Vergeltung dafür bezeichnet, dass von syrischem Staatsgebiet aus eine Granate in die Türkei abgefeuert worden war. Vier Artillerie-Schüsse seien abgefeuert worden, teilt der Generalstab in Ankara mit. Welche Schäden durch den Angriff entstanden, ist nicht bekannt.

Bereits seit einem Jahr reagieren die türkischen Streitkräfte auf jede Grenzverletzung im Syrien-Konflikt systematisch mit Vergeltungsschlägen. Es war nun aber das erste Mal, dass die Türkei ausdrücklich eine Dschihadisten-Gruppe ins Visier nahm. In der Vergangenheit hatte es zur Strategie von ISIL gehört, gemäßigte Rebelleneinheiten aus eroberten Gebieten in Syrien zu vertreiben und diese alleine zu kontrollieren.

Während die Türkei und Syrien lange Zeit in guten Kontakt standen, ist die türkische Regierung seit dem Beginn des innersyrischen Konflikts im März 2013 zur Führung um Präsident Baschar al-Assad auf Distanz gegangen. Mehr als 500.000 Syrer sind vor den Kämpfen in die Türkei geflohen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Die Türkei schießt auf die Geister, die sie selbst gerufen hat. Bis zum Sommer 2013 sind mindestens 1.500 bewaffnete Islamisten über die türkische Südgrenze nach Syrien eingesickert. Das wird kaum ohne Wissen, wenn nicht mit Unterstützung Ankaras geschehen sein. Nach dem Rückzug der Assad-Truppen von der nördlichen Grenze haben in Teilen der Grenzregion die dort lebenden Kurden die Kontrolle übernommen und ein quasi autonomes kurdisches Staatsgebiet errichtet. Ankara treibt die Sorge um, daß dieses nordsyrische Beispiel bei der eigenen kurdischen Bevölkerungsgruppe politische Begehrlichkeiten wecken könnte. So sieht es Ankara ganz gern, wenn die selbsternannten Gotteskrieger zumindest die Kurden seit geraumer Zeit mit ihrem Terror überziehen. Dies praktizieren aber eben nicht alle Dschihadisten und nun gerät auch die Türkei in deren gewaltsames Visier.

  • G
    gerstenmeyer

    war wohl eine verwechslung

  • I
    ich

    Wo stehen den die Namen der verfasser des artikels??