Tuareg in Mali: Rebellen wieder auf Siegeszug
Malis Regierungsarmee zieht sich mit schweren Verlusten aus der Stadt Kidal und weiteren Ortschaften zurück. Internationale Truppen greifen nicht ein.
BERLIN taz | In Mali haben bewaffnete Tuareg-Rebellen ihren größten Sieg seit der kurzlebigen Ausrufung ihres eigenen Staats „Azawad“ in Nordmali vor über zwei Jahren errungen. Die Kämpfer der Tuareg-Rebellenbewegung MNLA (Nationalbewegung zur Befreiung von Azawad) übernahmen am Mittwoch die vollständige Kontrolle über Malis nördlichste Provinzhauptstadt Kidal und fügten den Regierungstruppen schwere Verluste zu. Nach Angaben aus Rebellenkreisen sind die Regierungstruppen jetzt aus zahlreichen weiteren Ortschaften im Nordosten Malis aus der Flucht.
Eigentlich sollte das andersherum laufen. Nachdem MNLA-Einheiten am vergangenen Samstag ein Armeelager und den Gouverneurssitz von Kidal besetzt hatten, um einen Besuch des malischen Premierministers in der Stadt zu verhindern, hatte Malis Regierung den Rebellen den „Krieg“ erklärt und Verstärkung in Marsch gesetzt, um Kidal zurückzuerobern.
1.500 Soldaten kamen am Mittwoch früh dem 200 Mann starken Regierungskontingent in Kidal zu Hilfe. Aber aus der Offensive wurde eine Niederlage: Die 500 Tuareg-Kämpfer in der Stadt eroberten innerhalb weniger Stunden das Armeehauptquartier. 40 Regierungssoldaten starben, darunter der stellvertretende Kommandeur; 70 wurden gefangen genommen. Auf von den Rebellen verbreiteten Fotos sind verlassene Armeefahrzeuge und Kochtöpfe zu sehen.
Einige Regierungssoldaten flohen mit 27 Fahrzeugen ins Hauptquartier der UN-Blauhelme und französischen Soldaten, wo sie allerdings erst hineindurften, nachdem sie ihre Waffen abgegeben hatten. Andere Einheiten zogen sich aus Kidal Richtung Westen an die Transsahara-Straße zurück, die aus Nordmalis größter Stadt Gao durch die Wüste nach Algerien führt. Sie richteten sich in Anefis ein, 120 Kilometer westlich von Kidal. Im gesamten Gebiet weiter östlich ohne feste Straßen sind nun die Tuareg-Rebellen nach eigenen Angaben im Begriff, siegreich von einem Ort in den anderen zu fahren, bis nach Menaka 300 Kilometer südlich.
Wie schon einmal im Jahr 2012
Aus eigener Sicht stehen die Tuareg-Rebellen kurz davor, ihren Blitzkrieg vom März 2012 zu wiederholen, als sie innerhalb kürzester Zeit Nordmalis drei Provinzhauptstädte Kidal, Gao und Timbuktu unter ihre Kontrolle brachten und dann ihren eigenen Staat ausriefen. Zwischenzeitlich hatte damals Malis Armee in der Hauptstadt Bamako geputscht. Die Wirren endeten erst Anfang 2013 mit einer französischen Militärintervention, auf die freie Wahlen folgten.
Die Öffentlichkeit in Bamako ist nun ebenso entsetzt wie damals. Am größten ist die Wut auf die internationale Gemeinschaft: Während 2012 Malis Armee allein stand gegen Rebellen, bei denen hochgerüstete algerische Islamisten und Libyen-Kriegsveteranen kämpften, stehen heute aufseiten der Armee 3.000 französische Soldaten und knapp 6.500 zumeist afrikanische UN-Soldaten, dazu eine 550 Mann starke EU-Mission zur Militärausbildung. Aber in Kidal blieben die ausländischen Truppen untätig.
In Bamako kommt es seit Mittwoch zu Demonstrationen gegen die UN-Mission „Minusma“ und die französische Eingreiftruppe „Serval“. Am Donnerstag wurde die französische Schule in Bamako aus Sicherheitsgründen geschlossen. „Mali Opfer eines internationalen Komplotts“, titelte die malische Zeitung Le Prétoire.
In einer Erklärung rief Malis Regierung am Mittwochabend zur „nationalen Einheit“ auf: „Unser gemeinsamer Feind sind die Terroristen und Drogenschmuggler.“ Die Armee sei dabei, sich zu „reorganisieren“. Aber nachdem Malis Armee seit einem Jahr schon von der EU reorganisiert wird, stellt sich die Frage, warum sie offenbar in keinem besseren Zustand ist als vor zwei Jahren. Manche Beobachter zeigen schon mit dem Finger auf den Leiter der gescheiterten Kidal-Operation: General Elhadj Gamou, selbst ein Tuareg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“