Tschernobyls Liquidatoren: Nicht ums Geld betteln müssen
Die Liquidatoren von Tschernobyl leiden – an den gesundheitlichen Folgen der Strahlen und an geringer finanzieller Unterstützung. Sie hoffen auf Hilfe durch die EU.
BERLIN dpa | Gut 26 Jahre nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl hat ein schwer kranker früherer Helfer die EU gebeten, einen Hilfsfonds für die betroffenen Arbeiter einzurichten.
„Europa verfolgt mit großen Interesse den Bau des neuen Sarkophags. Aber leider sind diejenigen auf der Strecke geblieben, die beim Bau der ersten Schutzhülle geholfen haben“, sagte Oleg Geraschtschenko in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa bei einem Besuch in Berlin.
Der 62-Jährige arbeitete in den Tagen nach der Explosion des Reaktormantels 1986 in Tschernobyl als Feuerwehrmann. Heute kämpft er wie viele seiner Mithelfer mit schweren gesundheitlichen Folgen. Geraschtschenko leitet den Tschernobyl-Helfer-Verband in Dnepropetrowsk südöstlich der ukrainischen Hauptstadt Kiew.
„Ein Liquidator, der damals in Tschernobyl war, kann sich heute überhaupt nicht über Wasser halten, weil er so teure Medikamente braucht“, sagte Geraschtschenko. Natürlich sei man der Europäischen Union dankbar für die Hilfsmillionen für einen neuen Schutzmantel, dessen Bau vor einem halben Jahr zum 26. Jahrestag der Katastrophe begonnen hat. Doch diese Unterstützung reiche nicht aus.
Die Realität für die Aufräumhelfer von damals sei unmenschlich, kritisiert Geraschtschenko. „Unsere Familien müssen ihre Häuser verkaufen und bei Freunden und Verwandten Unterschlupf suchen, nur um diesem einen Menschen weiter das Leben zu ermöglichen.“ Es gehe um eine ordentliche medizinische Versorgung. „Da liegen unsere Hoffnungen jetzt bei der EU.“ Wichtig sei, dass die Liquidatoren nicht ihre Familien ruinierten. „Wir wollen, dass noch die paar Jahre zum Tod begleitet werden und wir nicht um Geld betteln müssen.“
Seit Jahren kämpfen Tschernobyl-Helfer für eine angemessene Rente von der ukrainischen Regierung. Zuletzt hatten Strahlenopfer unter anderem mit einem Hungerstreik gegen Kürzungen der Sozialleistungen demonstriert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens