Trumps erste Entscheidungen: Vorboten des Durchmarschs
Nach seinem Wahlsieg in den USA benennt Donald Trump seinen Beauftragten für Grenzsicherung. Im Senat will er freie Hand bei Personalentscheidungen.
Neben der Nominierung der republikanischen Fraktionsvorsitzenden Elise Stefanik als UN-Botschafterin verkündete Trump auch die Benennung seines zukünftigen Beauftragen für Grenzsicherung. Thomas Homan, der bereits während seiner ersten Amtszeit für die Grenze zuständig war, soll den Posten übernehmen.
Neben der Sicherung der Grenze soll Homan auch für die von Trump im Wahlkampf angekündigte „größte Abschiebeaktion in der US-Geschichte“ verantwortlich sein. Mit der will Trump auch Millionen von langjährig in den USA lebenden und arbeitenden Menschen aus dem Land werfen, sofern sie nicht über gültige Aufenthaltspapiere verfügen.
Homan sorgte 2017 bereits für Kritik
Der heute 62-jährige Homan, ein früherer Grenzpolizist, war 2017 offiziell von Trump als Chef der Einwanderungs- und Zollbehörde ICE eingesetzt worden – zunächst übergangsweise, dann dauerhaft, ohne dass es aber je zur eigentlich notwendigen Bestätigung durch den Senat gekommen wäre.
2017 war er in die Schlagzeilen geraten, weil er damals für Trumps „Null-Toleranz“-Politik verantwortlich zeichnete, nach einem unerlaubten Grenzübertritt Kinder von ihren Eltern zu trennen, um die Erwachsenen strafrechtlich belangen zu können. Das ging großen Teilen der US-Öffentlichkeit zu weit – die Praxis wurde 2018 wieder eingestellt.
Offenbar auch deshalb fürchtet Trump, Homans Nominierung könnte Kontroversen auslösen und womöglich eine Bestätigung durch den Senat verzögern – sodass er ihn jetzt als ihm direkt unterstellten „Border Czar“ beruft – ein Posten, der gar keine Bestätigung durch den Senat braucht.
Blankoschecks für Donald Trump
Gleichzeitig aber versucht Trump sicherzustellen, dass ihm im Senat, in dem die Republikaner eine Mehrheit von 53 der 100 Sitze haben dürften, auch aus den eigenen Reihen niemand im Wege stehen kann. Er stellt klare Bedingungen an diejenigen, die sich gerade als Nachfolger des scheidenden republikanischen Senatschefs Mitch McConnell positionieren:
Wer eine solche Führungsposition anstrebe, müsse ihm die Möglichkeit garantieren, auch ohne Senatszustimmung Posten zu besetzen, um die Regierung so schnell wie möglich zu installieren. Sogenannte Recess Appointments in Sitzungspausen des Senats sind eigentlich für Notfälle gedacht, in denen ein vakanter Posten sofort besetzt werden muss. Trump fordert hingegen, ihm dafür einen Blankoscheck auszustellen.
Sein eigener Kandidat für die Republikanerführung im Senat ist Rick Scott aus Florida, dessen Karriere als Gouverneur und Senator von Susie Wiles gestaltet wurde, Trumps Wahlkampfmanagerin, die er gerade zur Stabschefin berief. Scott antwortete auf Trumps Forderung sofort, das sei genau richtig so.
Die anderen beiden Kandidaten für die republikanische Senatsführung, John Thune aus South Dakota und John Cornyn aus Texas, gelten eher als dem republikanischen Establishment und McConnell verbunden. Öffentlicher Widerspruch zu Trumps Forderung nach Aushebelung der Senatsrechte kam von ihnen aber nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!