Trumps Wahlsieg freut Zementwerk-Chef: Ein Mauerbauer für Donald
Für den Chef von HeidelbergCement bedeutet das US-Wahlergebnis Gutes. Er wäre bereit, Zement und Beton für eine Mauer zu Mexiko zu liefern.
Bernd Scheifele gehört zu den Menschen, die sich aus guten Gründen über Donald Trumps Sieg freuen. Der Chef des kurpfälzischen Baustoffkonzerns HeidelbergCement spekuliert erstens auf Währungsgewinne: „Das spült ordentlich in die Kasse.“ Zweitens hält er die von Trump in Aussicht gestellten Investitionen in Infrastruktur und Grenzsicherung für sehr interessant.
Sollte der neue US-Präsident wirklich eine Mauer an der Grenze zu Mexiko bauen, bräuchte er für die ca. 2.000 Kilometer Zement und Beton im Wert von knapp einer Milliarde Euro. Ein solch gigantisches Geschäft ist nichts, was sich Scheifele – etwa aus moralischen Gründen – entgehen lassen würde: „Mittelfristig bin ich positiv gestimmt.“
Einen Weltkonzern zu leiten war dem 57-Jährigen nicht in die Wiege gelegt. Tatsächlich hat er HeidelbergCement erst zu einem solchen gemacht. Geboren in Freiburg, wollte Scheifele zunächst Medizin studieren, scheiterte aber am Numerus clausus. Stattdessen widmete er sich den Rechtswissenschaften, studierte in Freiburg, Dijon und Illinois.
Adolf Merckle holte ihn 1994 aus einer Stuttgarter Kanzlei in den Vorstand des Pharmahändlers Phoenix. Bis sein Mentor sich 2009 das Leben nahm, galt Scheifele als dessen Ziehsohn. Merckle platzierte den Juristen an strategisch wichtige Aufsichtsratsposten seines verzweigten Imperiums – und übertrug ihm 2005 die Aufgabe, HeidelbergCement zu sanieren.
Binnen zehn Monaten und mitten in der Finanzkrise gelingt es Scheifele, den hoch verschuldeten Baustoffkonzern durch einen rigiden Sparkurs und eine Kapitalerhöhung wieder auf Kurs zu bringen. Seither ist er mit HeidelbergCement auf aggressiver Einkaufstour, nach dem englischen Marktführer Hanson schluckte er zuletzt den italienischen Mulit Italcementi.
Scheifele beschäftigt 63.000 Mitarbeiter, unter anderem beim Abbau von Steinbrüchen im besetzten Westjordanland und auf Java – gegen den Widerstand der dort Lebenden. Sollte Trumps Mauer Wirklichkeit werden, müsste sich Scheifele allerdings noch gegen seinen ärgsten Konkurrenten durchsetzen: die ebenfalls weltweit operierende Cemex AG – mit Sitz in Mexiko.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen