Trumps Umgang mit Whistleblowern: Selbstherrlich andere gefährden
Trump möchte den oder die Enthüller_in persönlich treffen. Das gefährdet nicht nur die Sicherheit dieser Person, sondern auch ihren Auftrag.
D onald Trump, das wissen wir, schreckt vor nichts zurück. Er kennt keine Skrupel; er hält sich nicht an Regeln und oft auch nicht an Gesetze; er kultiviert Unberechenbarkeit und er ist beratungsresistent. Er betreibt seine Politgeschäfte selbstherrlich und oft gegen den Rat seines eigenen engsten Kreises und die Interessen seiner Alliierten, während er öffentliche „Love Affairs“ mit Gegnern der USA beginnt.
Was Trump dabei hilft, seine Alleingänge binnen Sekunden zu globalen News zu machen, ist eine Institution, auf die jeder US-Präsident Zugriff hat: Das „Bully Pulpit“ – die Kanzel mit dem garantierten Gehör für jedes beliebige Thema, zu jeder beliebigen Zeit, in jeder beliebigen Form.
Manche Präsidenten haben ihr Bully Pulpit genutzt, um Ereignisse historisch einzuordnen, um aufzuklären oder um zu mahnen. Trump hat es um Twitter erweitert und nutzt es, um seine KritikerInnen fertigzumachen und seiner Basis zum Fraß vorzuwerfen.
Die Institution des Whistleblowers in Gefahr
Die Art und Weise, in der Trump jetzt von seinem Bully Pulpit aus mit dem Whistleblower – oder der Whistleblowerin, denn bislang kennen wir das Geschlecht nicht – umgeht, lässt um das Leben der mutigen Person fürchten. Dass Trump ihn – oder sie – persönlich treffen will, gehört dabei zur Strategie: den starken Mann markieren, zeigen, dass er der Boss im Weißen Haus ist, der sich am besten im Alleingang verteidigen kann.
Whistleblower leisten einen Dienst an der Gesellschaft. Und fast immer tun sie das unter Einsatz hoher persönlicher Kosten – Marginalisierung, lange Gefängnisstrafen, Zwangsexil. Sie klären über Missbräuche auf, so auch die bislang anonyme Person, die die jüngste Affäre ins Rollen gebracht hat.
Der US-Präsident hingegen gefährdet mit seinen Tiraden, mit Worten wie „krank“, „Wilde“ und „Spion“ nicht nur die konkrete Person, sondern auch die Institution des Whistleblowers an sich. Und er gibt einen Ausblick auf die Schlachten, die Angriffe, die er in den kommenden Monaten von seinem Bully Pulpit aus austragen und austeilen will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen