Trumps Umgang mit Whistleblowern: Selbstherrlich andere gefährden
Trump möchte den oder die Enthüller_in persönlich treffen. Das gefährdet nicht nur die Sicherheit dieser Person, sondern auch ihren Auftrag.
D onald Trump, das wissen wir, schreckt vor nichts zurück. Er kennt keine Skrupel; er hält sich nicht an Regeln und oft auch nicht an Gesetze; er kultiviert Unberechenbarkeit und er ist beratungsresistent. Er betreibt seine Politgeschäfte selbstherrlich und oft gegen den Rat seines eigenen engsten Kreises und die Interessen seiner Alliierten, während er öffentliche „Love Affairs“ mit Gegnern der USA beginnt.
Was Trump dabei hilft, seine Alleingänge binnen Sekunden zu globalen News zu machen, ist eine Institution, auf die jeder US-Präsident Zugriff hat: Das „Bully Pulpit“ – die Kanzel mit dem garantierten Gehör für jedes beliebige Thema, zu jeder beliebigen Zeit, in jeder beliebigen Form.
Manche Präsidenten haben ihr Bully Pulpit genutzt, um Ereignisse historisch einzuordnen, um aufzuklären oder um zu mahnen. Trump hat es um Twitter erweitert und nutzt es, um seine KritikerInnen fertigzumachen und seiner Basis zum Fraß vorzuwerfen.
Die Institution des Whistleblowers in Gefahr
Die Art und Weise, in der Trump jetzt von seinem Bully Pulpit aus mit dem Whistleblower – oder der Whistleblowerin, denn bislang kennen wir das Geschlecht nicht – umgeht, lässt um das Leben der mutigen Person fürchten. Dass Trump ihn – oder sie – persönlich treffen will, gehört dabei zur Strategie: den starken Mann markieren, zeigen, dass er der Boss im Weißen Haus ist, der sich am besten im Alleingang verteidigen kann.
Whistleblower leisten einen Dienst an der Gesellschaft. Und fast immer tun sie das unter Einsatz hoher persönlicher Kosten – Marginalisierung, lange Gefängnisstrafen, Zwangsexil. Sie klären über Missbräuche auf, so auch die bislang anonyme Person, die die jüngste Affäre ins Rollen gebracht hat.
Der US-Präsident hingegen gefährdet mit seinen Tiraden, mit Worten wie „krank“, „Wilde“ und „Spion“ nicht nur die konkrete Person, sondern auch die Institution des Whistleblowers an sich. Und er gibt einen Ausblick auf die Schlachten, die Angriffe, die er in den kommenden Monaten von seinem Bully Pulpit aus austragen und austeilen will.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin