Trump wird US-Präsidentschaftskandidat: Grandios gescheiterte Republikaner
Donald Trump wird der Präsidentschaftskandidat der Republikaner. Selbst in der eigenen Partei verschlägt das einigen die Sprache.
Innerhalb der Partei herrscht nun ein wildes Durcheinander. Der Chef des Republican National Committee, Reince Priebus, rief dazu auf, sich nunmehr hinter den Kandidaten zu scharen. Eine Idee, der andere Republikaner nichts abgewinnen können. Ben Howe etwa, Redakteur der konservativen Website „Red State“, schreibt: „Ich bin ein Fiskal- und Sozialkonservativer. Daran wird sich nichts ändern. Aber ich werde nicht für einen egomanischen Autoritären stimmen.“ Kurz zuvor hatte er den Hashtag von Hillary Clintons Wahlkampf getwittert: #ImWithHer.
So ähnlich reagierten manche, auch höhere Berater aus den republikanischen Wahlkämpfen von John McCain 2008 und Mitt Romney 2012. Die meisten aber hielten sich zurück: Selbst die New York Times hatte ungewohnte Schwierigkeiten, Stellungnahmen höherrangiger Republikaner einzuholen.
Seit Donald Trump seinen Siegeszug durch die Vorwahlen angetreten hatte, war die Debatte nicht abgerissen, wie den Republikanern das hatte passieren können. Der Mann zerstöre die Partei und alles, wofür sie stehe, warnten die einen. Trump sei eine logische Folge der Entwicklung der Republikaner in den letzten zehn, fünfzehn Jahren, entgegneten die anderen.
Sicher ist: Trump fährt in nationalen Umfragen noch immer Rekordnegativbewertungen ein. Rund zwei Drittel der Wähler_innen halten nichts von ihm, und die Zahl steigt noch bei den Gruppen, die die Republikaner nach den letzten zwei verlorenen Präsidentschaftswahlen eigentlich als wahlentscheidend ausgemacht hatten: Frauen, Schwarze, Latinos.
So fürchten etliche republikanische Kandidaten für die gleichzeitig stattfindenden Kongresswahlen, Trump könne sie selbst um den Erfolg bringen, ihre Partei gar die Mehrheit im Senat kosten. Kein Wunder also, dass sich derzeit kaum jemand zu Trump äußern möchte.
Trump vor Clinton?
Ben Howe, konservativer Redakteur
Trump selbst weiß das natürlich auch, und so änderte er schon am Wahlabend von Indiana seinen Ton, pries den unterlegenen Ted Cruz als einen „hervorragenden Konkurrenten“, der eine „große Zukunft“ habe.
Bis zum Parteitag Mitte Juli muss es Trump nun schaffen, seine Partei zumindest zu beruhigen. Er muss seiner Anti-Establishment-Basis zeigen, dass er tatsächlich authentisch ist in seiner zelebrierten Outsider-Haltung.
Aber er braucht politischen Rat und Unterstützung, einerseits um sein derzeit noch vollkommen widersprüchliches Programm weiter auszuarbeiten, andererseits um zu signalisieren, dass er mit den Republikanern im Kongress arbeiten und etwas durchsetzen könnte.
Der nächste Schritt auf diesem Weg wird die Benennung seines Vizepräsidentschaftskandidaten. Ted Cruz hatte das schon vor zweieinhalb Wochen getant – nur dass die von ihm benannte ehemalige Hewlett-Packard-Managerin Carly Fiorina nicht nur nichts zum Positiven wandelte, sondern sogar noch in Indiana von einer Bühne fiel. Für Trump wird es darauf ankommen, jemanden zu benennen, der seine eigene politische Unerfahrenheit ausgleicht.
Auch Hillary Clinton ist mehrheitlich unbeliebt. Wenn Trump es schafft, seine eigenen Werte auch nur ein bisschen zu verbessern und sein Programm kohärenter zu machen, hat er gute Chancen, im November zum Präsidenten gewählt zu werden. Am Montag erschien die erste Rasmussen-Umfrage, die ihn landesweit 2 Prozentpunkte vor Hillary Clinton sieht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Die Brennelementefabrik und Rosatom
Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen