Trump im Wahlkampf: B’more und die Ratten
Donald Trumps Baltimore-Tweets zielen auf die Wähler Marylands. Er heizt die Spannungen in der Bevölkerung noch weiter an.
„B’more next station“ verkünden die Schaffner in den Zügen zwischen New York und Washington. Baltimore wird abgekürzt, „B’more“ klingt verheißungsvoller: Obwohl die Stadt mit mehr als 600.000 Einwohnern einen großen Hafen hat und eine berühmte Universität, gehört sie in der Wahrnehmung der durchgehend besiedelten Region an der US-Ostküste zwischen Boston und der Bundeshauptstadt zu den wenig genannten Orten.
Das weiß Donald Trump, der die Einwohner Baltimores in einer seiner infamen Twitter-Botschaften kürzlich pauschal beleidigt hat. Es sei Zeit, den „gefährlichen und dreckigen Ort“ aufzuräumen, dort befinde sich in einem Bezirk „ein ekelerregender, von Ratten verseuchter Saustall“. Trumps Schwiegersohn Jared Kushner ist dort Immobilienbesitzer, dessen Firma hat 6.000 Wohnungen. Sie ist ins Gerede gekommen, weil sie auf Beschwerden der Mieter nur unzureichend reagiert hat.
Mehr als 60 Prozent der Bevölkerung von Baltimore sind AfroamerikanerInnen. Einer der bekanntesten ist der Dancefloor-Produzent Sean Spencer, den alle DJ Spen nennen. „Das sind hanebüchene Bemerkungen, die Trump über Baltimore gemacht hat, sie entsprechen keineswegs der Wahrheit“, erklärt Spen der taz. „Trumps unsinnige Einlassungen werden uns EinwohnerInnen weiter zusammenschweißen.“ Um zu unterstreichen, wie divers Baltimore ist, zählt DJ Spen Persönlichkeiten auf, die die Stadt hervorgebracht hat: „Cab Calloway, Jada Pinkett Smith und Toni Braxton, KünstlerInnen, die der Welt etwas gegeben haben und es noch immer tun.“
Baltimore gehört zum Bundesstaat Maryland, dem man schon die Nähe zur Südstaatenmentalität anmerkt. Da Trump den Wahlkampf eingeläutet hat, zielt seine Äußerung auf die Bewohner der ländlichen Gebiete, deren WählerInnen er für sich gewinnen möchte. Die Mehrheit der Weißen in Maryland ist hauchdünn, 50,5 Prozent zu 49,5 Prozent.
Für mediale Aufmerksamkeit hatte bereits die Crime-Serie „The Wire“ gesorgt. In ihrer fiktionalen Darstellung der Stadt als Hochburg von Rassismus und Gewalt steckt ein Stück Realität. Das bestätigt DJ Spen: „Ich bin hier aufgewachsen und kenne solche Szenen aus eigener Anschauung, darum will ich mir das nicht noch mal im Fernsehen anschauen.
Aber Baltimore hat auch schöne Seiten: Die Musikszene im Viertel Federall Hill oder das Reginald F. Lewis Museum für afroamerikanische Geschichte. Klar, es gibt in Baltimore Probleme. Aber mehr Ratten als anderswo an der Ostküste haben wir jedenfalls nicht.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören