Trotz Waffenruhe: Neue Kämpfe im Südsudan
Am Sonntag hätte eine Waffenruhe anlaufen sollen. Doch bereits am ersten Tag kam es erneut zu Gefechten in dem afrikanischen Land.

Häuser seien niedergebrannt und Vieh der Bewohner sei gestohlen worden. Sprecher der beiden Konfliktparteien erklärten, ihnen lägen keine Berichte über neue Gefechte vor.
Sowohl Präsident Salva Kiir als auch Rebellenführer Riek Machar hatten einem Friedensabkommen zugestimmt, um den seit 2013 andauernden Konflikt im jüngsten Staat der Erde zu beenden. Die darin beschlossene Waffenruhe hätte am Sonntag anlaufen sollen. Allerdings waren auch frühere Feuerpausen immer wieder gebrochen worden.
Die Auseinandersetzung verläuft entlang ethnischer Trennlinien. Die Anhänger von Präsident Kiir gehören überwiegend der Volksgruppe der Dinka an, die von Machar dem Volk der Nuer. Machars Absetzung als Vizepräsident im Juli 2013 war der Auslöser einer politischen Krise, die schließlich in einer gewaltsamen Rebellion mündete.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!