„Trostfrauen“-Mahnmal in Moabit: Weiter Zoff um die Statue
Japans Regierung hat erneut gegen das Denkmal für koreanische „Trostfrauen“ in Moabit protestiert. Der Streit um die Statue dauert seit einem Jahr an.
Das sei „nicht akzeptabel“, wird der Regierungsvertreter Katsunobu Kato von der Zeitung zitiert. Eine Sprecherin des Bezirksamts stellt das gegenüber der taz anders dar: Die japanische Botschaft habe sich in zwei Schreiben „mit der Bitte um Information an uns gewandt, die sie selbstverständlich erhielt“.
Die Statue an einer Straßenecke in Moabit zeigt eine von 200.000 Sexsklavinnen der japanischen Armee im 2. Weltkrieg. Aufgestellt hat sie im Spätsommer 2020 der Korea-Verband – mit einer Genehmigung für ein Jahr. Nach Protesten der japanischen Regierung knickte der Bezirk ein, widerrief die Genehmigung wegen einer „konkreten Störung der guten Beziehungen Deutschlands zu Japan“ und verlangte die Entfernung der Statue.
Es folgten Demonstrationen gegen diese Entscheidung vor Ort, Kritik von Wissenschaftlern und aus Japan selbst sowie eine Online-Petition. Daraufhin beschloss die BVV, das Denkmal mit einer veränderten Begleittafel, die auf sexualisierte Kriegsgewalt generell hinweist, perspektivisch dauerhaft zu genehmigen – vorerst aber für ein weiteres Jahr.
Erst ein Kunstwettbewerb?
Die zuständige Stadträtin Sabine Weißler (Grüne) erteilte die Genehmigung dafür, schrieb aber dem Korea-Verband, sie halte eine Verlängerung über September 2022 hinaus rechtlich nicht für möglich. Denn: Der dauerhaften Errichtung eines Denkmals müsse ein Kunstwettbewerb vorausgehe, so Weißler in dem Schreiben, das der taz vorliegt.
Gegenüber der taz relativierte das die Bezirkssprecherin. Das Jahr solle genutzt werden, mit dem Senat über einen Wettbewerb für ein Mahnmal zur sexualisierten Gewalt gegen Frauen zu verhandeln. Darüber hinaus sei der Bezirk mit privaten Flächeneigentümern über die dauerhafte Aufstellung des aktuellen Mahnmals in Verhandlung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit