„Trostfrauen“-Mahnmal in Berlin: Streit an der Friedensstatue
Koreanische Geschichtsrevisionisten leugnen sexualisierte Verbrechen im Zweiten Weltkrieg. Berlins Korea Verband hält mit einer Aktionswoche dagegen.
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite haben sich am Sonntagvormittag knapp 100 Menschen zum Gegenprotest versammelt. Aufgerufen dazu hat der Korea Verband, der die Statue im September 2020 aufgestellt hatte. Sie soll an die sogenannten „Trostfrauen“ erinnern: an Frauen und Mädchen also, die japanische Soldaten im Zweiten Weltkrieg systematisch vergewaltigt und sexuell versklavt hatten.
Beständig tönen Pfiffe, Klatschen und Parolen aus ihrer Kundgebung. Die Teilnehmer*innen versuchen damit, die Reden der kleinen Gruppe aus Südkorea zu übertönen. Es sind Banner der Omas gegen Rechts zu sehen und der japanischen Fraueninitiative Berlin, auch die IG Metall ist vertreten. „My Body, my Peace“, skandiert eine junge Frau ins Mikro. „Wir können euch nicht hören“, ruft sie dann auf Koreanisch und fordert alle Umstehenden auf, es ihr nachzusprechen und den vier Protestlern bei der Statue entgegenzurufen.
Der Gegenprotest am Sonntag bildet den Auftakt zu einer ganzen Aktionswoche, zu der der Korea Verband nun mobilisiert. Bis zum 30. Juni haben sie für jeden Tag eine Kundgebung in Ruf- und Sichtweite der Statue angemeldet. Mit Mahnwache und einem Musik- und Kunstprogramm wollen sie den Geschichtsrevisionist*innen etwas entgegensetzen, sagt Nataly Jung-Hwa Han vom Korea Verband. Denn auch die haben an jedem Tag kommender Woche Kundgebungen angekündigt. „Zur Gruppe gehören auch zwei Geschichtsprofessoren“, sagt Jung-Hwa Han. „Sie bekommen über Twitter und Youtube viel Zuspruch von Rechten aus Japan.“
Wer ist verantwortlich – Bund oder Bezirk?
Jung-Hwa Han vermutet, dass die vier absichtlich die Woche des G7-Gipfels gewählt haben. „Japans Premierminister hat Bundeskanzler Olaf Scholz Ende April bei einem Gipfeltreffen aufgefordert, die Statue zu entfernen“, sagt sie. Scholz habe leicht irritiert gewirkt, dann aber gesagt, das sei Sache des Bezirks.
„Da schieben die politischen Ebenen mal wieder die Verantwortung von sich weg“, sagt Jung-Hwa Han. „Der Bezirk sagt: Das soll der Bund entscheiden. Die Bundesregierung verweist auf die Bezirksebene.“ Mit der Aktionswoche will der Korea Verband deshalb nun auch Druck auf das Bezirksamt Mitte ausüben. Das solle nun endlich regeln, dass die Statue dauerhaft stehen bleiben kann, fordert sie.
Bisher läuft die Genehmigung für die Statue im September aus, nachdem der Bezirk sie 2021 um ein weiteres Jahr verlängert hatte. Die BVV Mitte hatte in der letzten Woche bereits das Bezirksamt mit einem Beschluss aufgefordert, die Statue dort dauerhaft zu ermöglichen. Sie solle außerdem in ein „umfassenderes Konzept eines zentralen Mahnmals zur Aufklärung über und Verhinderung von sexualisierter Gewalt“ insbesondere in „kriegerischen Auseinandersetzungen“ eingearbeitet werden. „Ich bin froh, dass wir den Diskurs in Deutschland angeregt haben, sodass nun über sexualisierte Gewalt im Rahmen von Kriegen gesprochen wird“, sagt Jung-Hwa Han.
Die Youtuberin und ihre Begleiter rollen die Banner am Sonntag nach etwa einer halben Stunde wieder ein, kündigen aber an, am Nachmittag wiederzukommen. Auf der anderen Straßenseite sagt Jung-Hwa Han ins Mikro, dass sie ihren Protest bis zum Nachmittag fortsetzen wollen.
Die Statue selbst sitzt derzeit übrigens unter einem Gestell aus dünnen Eisenrohren und blauem Netz der Künstlerin Jinran Ha. Es mutet wie ein Haus an und soll ein „symbolischer Schutzraum“ sein, erfahren Passant*innen von dem Erklärtext, der von außen an dem Gestell lehnt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?