Trockenheit in Katalonien: Vornotstand beim Wasser
Der ausbleibende Regen zwingt die Regionalregierung in Barcelona zu neuen Vorgaben: Alle müssen Wasser sparen. Und teurer wird es auch.
![Blick auf einen Stauseegrund mit einem schmalen Wasserrinnsal Blick auf einen Stauseegrund mit einem schmalen Wasserrinnsal](https://taz.de/picture/6671694/14/405867946-1.jpeg)
Zahlreiche Sparmaßnahmen treten in Kraft. Die Gemeinden dürfen statt bisher 230 Liter künftig nur noch 210 Liter Wasser am Tag und pro Einwohner konsumieren. Das gilt auch für Landwirtschaft und Industrie. Die Behörden prüfen, inwiefern sie dort, wo der Verbrauch deutlich darüber liegt, den Druck auf den Leitungen senken.
Sofort in Kraft tritt eine Liste von Verboten. Private Schwimmbecken dürfen nicht gefüllt, Rasen und Golfplätze nicht gegossen werden. Ausnahme: Vereinssportplätze, auf denen offizielle Wettbewerbe ausgetragen werden. Weder Fassaden noch Freiflächen dürfen mit Leitungswasser gereinigt werden. Die Landwirtschaft muss 40 Prozent Wasser einsparen, die Industrie 15 Prozent. Zierbrunnen werden abgeschaltet.
Außerdem wird Wasser in zahlreichen Gemeinden um 11,5 Prozent teurer. In Barcelona beläuft sich die durchschnittliche Wasserrechnung für einen Haushalt aktuell auf 48,46 Euro. Wasser bleibt also eigentlich zu billig – in Berlin kostet es vier- und in Wien fünfmal so viel.
Alternative Wassergewinnung
Die Maßnahmen reichen nicht. „Wir arbeiten daran, alles nur Mögliche zu tun, um an Wasser zu kommen“, erklärt der für Klima zuständige Vertreter der katalanischen Regierung, David Mascort. Derzeit wird der Hafen von Barcelona für 4 Millionen Euro umgebaut. Ab dem Jahreswechsel sollen dort Tankschiffe mit Wasser andocken. Diese könnten zumindest Barcelona und Umland versorgen.
Bereits nach der letzten Trockenperiode 2008 wurde die Entsalzung von Meerwasser vorangetrieben. Jetzt soll auch hier weitere Kapazität geschaffen werden. Ein Fluss soll per Reinigungsanlage trinkbar gemacht werden. Außerdem werden über 400 Millionen Euro in den Ausbau von Anlagen fließen, die gebrauchtes Wasser etwa für die Straßenreinigung oder das Gießen und Bewässern in Parks und der Landwirtschaft aufbereiten.
Längst decken Niederschläge auch in normalen Jahren nur noch die Hälfte des Wasserverbrauchs in Katalonien. Der Rest stammt aus Entsalzung, Grundwasser und aufbereitetem Brauchwasser. „Das Land ist für Trockenperioden wie die bisherigen vorbereitet, aber nicht für eine Trockenperiode von 36 Monaten“, sagte Mascort im katalanischen Radio RAC1.
Sobald die Stauseen auf 16 Prozent ihrer Kapazität sinken, wird der Notstand mit weitaus härteren Maßnahmen anstehen. Selbst zeitweise Wasserabschaltungen sind dann nicht mehr auszuschließen. Die jetzigen Sparmaßnahmen sollen das zumindest bis zum Jahresbeginn 2024 hinauszögern. Die Meteorologen können nur wenig Hoffnung machen. Der Winter wird wohl einmal mehr trockener sein als vor der nun schon drei Jahre andauernden Trockenheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen