Treitschkestraße in Berlin: Anwohner für Antisemiten
Die Bewohner der Treitschkestraße in Berlin-Steglitz stimmen gegen eine Umbenennung. „Erschreckend finde ich das schon“, meint ein lokaler Grüner.
BERLIN taz | Die Treitschkestraße in Steglitz wird weiter den Namen eines Antisemiten tragen. Bei einer am Mittwoch ausgezählten Anwohnerbefragung per Briefwahl, an der sich seit Anfang November 305 von 428 Stimmberechtigten beteiligten, sprachen sich 74 Prozent gegen eine Umbenennung aus.
Die knapp 900 Meter lange Nebenstraße der Steglitzer Einkaufsmeile Schloßstraße beschäftigt die Bezirkspolitik seit Jahren. Namensgeber Heinrich von Treitschke, gestorben 1896, war Geschichtsprofessor. Wegen der von ihm verfassten Schrift „Die Juden sind unser Unglück“ gilt er als Wegbereiter des Nationalsozialismus.
SPD und Grüne mühten sich um eine Umbenennung. Die CDU war dagegen – sie sah die 1906 erfolgte Straßenbenennung als eine Art historisches Dokument. CDU und Grüne, die im Bezirksparlament von Steglitz-Zehlendorf koalieren, einigten sich schließlich auf die Anwohnerbefragung.
Die zuständige Stadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) wertete die hohe Beteiligung als Ausdruck von starkem Bürgerinteresse. Die klare Mehrheit gegen eine Umbenennung zeigt für sie aber auch, dass man lange eine Diskussion an den Betroffenen vorbei geführt habe, sagte sie der taz. Sie kann sich weitere Befragungen in ähnlichen Situationen vorstellen, warnte aber vor inflationärem Einsatz.
Dem Grünen-Fraktionschef Uwe Köhne war Stunden nach der Auszählung die Bestürzung noch anzumerken: Er sei davon ausgegangen, dass die Anwohner froh wären, den Namen loszuwerden. „Aber das scheint ja die meisten nicht zu stören“, sagte Köhne. „Etwas erschreckend finde ich das schon.“
Das Ergebnis ist rein juristisch nicht bindend. Grüne und CDU hatten sich aber gegenseitig zugesichert, das Resultat zu akzeptieren. Dabei soll es laut Köhne auch bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft