piwik no script img

Treffen der Koalition in ParisSchwieriger Anti-IS-Gipfel

Die Konferenz beginnt mit dem Eingeständnis des Misserfolgs. Die Verantwortung dafür schieben sich die Teilnehmer gegenseitig zu.

Schiitische Milizionäre greifen nördlich von Ramadi IS-Einheiten an. Foto: ap

PARIS taz | Am Dienstag haben sich die Außenminister einer Reihe von Staaten in Paris getroffen, die an der Koalition gegen die Organisation Islamischer Staat (IS) in Syrien und Irak beteiligt sind. Das erklärte Ziel der rund zwanzig Delegationen war es, die Strategie im Kampf gegen die dschihadistischen Terrormilizen zu verbessern, um das in den letzten Wochen verlorene Terrain zurückzuerobern und die Kämpfer von IS zurückzudrängen. Das Treffen begann indes mit dem Eingeständnis des gegenwärtigen Misserfolgs.

Der irakische Premierminister Haider al-Abadi scheute sich nicht, vor den Delegationen der Koalition von einem Scheitern der bisherigen militärischen und politischen Anstrengungen zu sprechen. Dafür macht er aber nicht nur die Verbündeten verantwortlich, sondern pauschal „die internationale Gemeinschaft“, die das Ausmaß der Gefahr unterschätze.

Dazu gehöre namentlich das Problem der ausländischen Kämpfer, die nach irakischen Regierungsangaben bei IS rund 60 Prozent ausmachen. Das mache allein schon deutlich, dass es sich hier um „ein internationales Problem“ handele, das ebenso angegangen werden müsse.

Aber auch gegenüber den Mitgliedern der Anti-Dschihad-Koalition sparte al-Abadi nicht mit Kritik am mangelnden Willen und Engagement: „Hinsichtlich der Unterstützung des Iraks [gibt es] viele Worte, aber wenig Aktionen auf dem Terrain.“ Er warf den Verbündeten auch vor, seinen Truppen zu wenig Kriegsmaterial und Munition zu liefern.

Konflikt zwischen Schiiten und Sunniten

Luftschläge der Allianz gegen den IS allein seien nicht ausreichend. Mehr Unterstützung sei notwendig, damit der gestartete Vormarsch zur Rückeroberung der Region um Ramadi gelänge. Bei den Erörterungen in Paris hat die Koalition diesen Plänen zur Rückeroberung der von IS besetzten Gebiete ihre Unterstützung versprochen.

Wie in einer Pingpong-Diplomatie spielt Washington den Ball der Verantwortung an die irakische Regierung zurück. Gerade in den USA waren schon in den Tagen zuvor die irakischen Regierungstruppen wegen einer „mangelnden Kampfbereitschaft“ kritisiert worden.

Eine notwendige Voraussetzung für einen militärischen Erfolg gegen IS wäre es nach Meinung der westlichen Koalitionsmitglieder außerdem, dass es der weitgehend aus Schiiten bestehenden Regierung in Bagdad gelänge, die sunnitische Gemeinschaft vermehrt einzubeziehen und zu beteiligen. Denn ein Ausgleich zwischen den beiden religiösen Gemeinschaften sei nicht nur ein Ziel, sondern eine Vorbedingung für einen Sieg über die Dschihadisten.

Keine Entsendung von Bodentruppen

Sorge bereiten der Koalition auch die an der Seite der irakischen Armee kämpfenden schiitischen Milizen, die vom Iran unterstützt werden. Der Iran aber unterstützt in Syrien bedingungslos Baschar al-Assad und ist nicht Teil der aus rund 40 Staaten bestehenden Koalition, die seit September 2014 mit Luftangriffen und Waffenlieferungen den Kampf gegen IS unterstützt.

In Syrien bombardieren neben den USA und Kanada auch mehrere arabische Länder – mit unterschiedlichem Erfolg – IS-Ziele; darunter Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Jordanien und Bahrain. Im Irak beteiligen sich zudem Australien, Belgien, Dänemark und Frankreich an den Luftangriffen.

Deutschland hat sich bisher mit Lieferungen von Gewehren, Panzerabwehrwaffen und Handgranaten an die kurdischen Peschmerga-Kämpfer im Nordirak und durch Ausbildung von Soldaten an der Koalition beteiligt. Für eine Entsendung von Bodentruppen in den Irak oder nach Syrien wollten sich in Paris erneut weder die französischen Gastgeber noch die USA aussprechen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Entgegen der beängstigend einhellig- negativen westlichen Meinung, die über alle politischen Grenzen hinweg ein kriegerisches Vorgehen gegen die "muslimischen Barbaren" des IS zu befürworten scheint, möchte ich folgendes Umfrageergebnis des Nachrichtensenders Aljazeera zur Kenntnis bringen: 81% der 57.000 abgegebenen arabischen Lesermeinungen befürworten das Vordringen des IS im Irak und Syrien. (http://www.aljazeera.net/votes/pages?voteid=5270)

    Wir müssen uns endlich mit der Tatsache auseinandersetzen, dass insbesondere ein ganz erheblicher Teil der sunnitischen Bevölkerung den Kampf des IS sowohl ideell, finanziell als auch mit der Waffe in der Hand unterstützt, da er :

    a) gegen die als größte Gefahr wahrgenommenen Ausweitung der iranischen/schi'itischen Einflusssphäre gerichtet ist.

    b) gegen den imperialistischen und neokolonialistischen Westen und seine lokalen Despoten kämpft.

    c) es geschafft hat, die traumatische imperialistische Grenzziehung von 1917 zumindest teilweise zu korrigieren.

    d) weil der Islam als das Siegel der Offenbarungsreligionen endlich wieder Stärke beweist und sich damit lange vermissten Respekt verschafft.

     

    Während also der Westen zusammen mit seinen verbündeten arabischen Gewaltregimen den Krieg gegen die sunnitischen Jihadisten des IS intensivieren möchte, wird dieses Vorhaben von vielen AraberInnen als ein neuer Kreuzzug gegen den Islam wahrgenommen. Dies wissend, sollte es dann keinen mehr wundern, wenn der IS unseren Krieg gegen ihn zurück vor unsere Haustüren bringen wird...

    • @Brägenbürger:

      Klasse Kommentar! Wir sollten uns mal treffen!

  • al-Abadi: „Hinsichtlich der Unterstützung des Iraks [gibt es] viele Worte, aber wenig Aktionen auf dem Terrain.“ Er warf den Verbündeten auch vor, seinen Truppen zu wenig Kriegsmaterial und Munition zu liefern.(Zitat)

     

    al-Abadi hält, wie sein Vorgänger al Maliki, Gelder den Kurden vor, verhindert sogar Waffenlieferungen nach Erbil und schürrt unablässig den schiitisch-kurdischen Konflikt, denn die Kurden sind mit über 85 Prozent Sunniten.

     

    Dazu lässt die weitestgehend schiitische Armee regelmäßig ihre Waffen und Munition liegen, wenn sie wirklich gegen die IS kämpfen soll. Der Rundumschlag al-Abadis ist doch nur ein Ablenkungsmanöver - die wirklichen Machthaber im Land sind der IS, die Kurden und der Iran.

     

    Die Regierung in Baghdad ist eine Formalität für die Amerikaner, die immer noch an Wegrennarmee in Baghdad teure Waffen liefern. Beim letzten 'Rückzug' flogen Amerikaner den Rest an irakischen Soldaten sogar noch aus Ramadi raus. Wenn die Pasdaran nicht Najaf, Kerbela und Samarra bewachen würden, wären diese Orte längst vom IS zerstört und geplündert worden. Und der Irak kann aus eigener Kraft den IS nicht auflösen, weil er sich auf eine entwurzelte und verzweifelte, ausgegrenzte und verarmte sunnitische Schicht von Arabern verlassen kann. Für diese Menschen ist der Irak ein solcher Alptraum, dass sie bereit sind mit den irren ISIS-Jihadisten ihr Glück zu suchen.