Treffen der Koalition in Paris: Schwieriger Anti-IS-Gipfel
Die Konferenz beginnt mit dem Eingeständnis des Misserfolgs. Die Verantwortung dafür schieben sich die Teilnehmer gegenseitig zu.
Der irakische Premierminister Haider al-Abadi scheute sich nicht, vor den Delegationen der Koalition von einem Scheitern der bisherigen militärischen und politischen Anstrengungen zu sprechen. Dafür macht er aber nicht nur die Verbündeten verantwortlich, sondern pauschal „die internationale Gemeinschaft“, die das Ausmaß der Gefahr unterschätze.
Dazu gehöre namentlich das Problem der ausländischen Kämpfer, die nach irakischen Regierungsangaben bei IS rund 60 Prozent ausmachen. Das mache allein schon deutlich, dass es sich hier um „ein internationales Problem“ handele, das ebenso angegangen werden müsse.
Aber auch gegenüber den Mitgliedern der Anti-Dschihad-Koalition sparte al-Abadi nicht mit Kritik am mangelnden Willen und Engagement: „Hinsichtlich der Unterstützung des Iraks [gibt es] viele Worte, aber wenig Aktionen auf dem Terrain.“ Er warf den Verbündeten auch vor, seinen Truppen zu wenig Kriegsmaterial und Munition zu liefern.
Konflikt zwischen Schiiten und Sunniten
Luftschläge der Allianz gegen den IS allein seien nicht ausreichend. Mehr Unterstützung sei notwendig, damit der gestartete Vormarsch zur Rückeroberung der Region um Ramadi gelänge. Bei den Erörterungen in Paris hat die Koalition diesen Plänen zur Rückeroberung der von IS besetzten Gebiete ihre Unterstützung versprochen.
Wie in einer Pingpong-Diplomatie spielt Washington den Ball der Verantwortung an die irakische Regierung zurück. Gerade in den USA waren schon in den Tagen zuvor die irakischen Regierungstruppen wegen einer „mangelnden Kampfbereitschaft“ kritisiert worden.
Eine notwendige Voraussetzung für einen militärischen Erfolg gegen IS wäre es nach Meinung der westlichen Koalitionsmitglieder außerdem, dass es der weitgehend aus Schiiten bestehenden Regierung in Bagdad gelänge, die sunnitische Gemeinschaft vermehrt einzubeziehen und zu beteiligen. Denn ein Ausgleich zwischen den beiden religiösen Gemeinschaften sei nicht nur ein Ziel, sondern eine Vorbedingung für einen Sieg über die Dschihadisten.
Keine Entsendung von Bodentruppen
Sorge bereiten der Koalition auch die an der Seite der irakischen Armee kämpfenden schiitischen Milizen, die vom Iran unterstützt werden. Der Iran aber unterstützt in Syrien bedingungslos Baschar al-Assad und ist nicht Teil der aus rund 40 Staaten bestehenden Koalition, die seit September 2014 mit Luftangriffen und Waffenlieferungen den Kampf gegen IS unterstützt.
In Syrien bombardieren neben den USA und Kanada auch mehrere arabische Länder – mit unterschiedlichem Erfolg – IS-Ziele; darunter Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Jordanien und Bahrain. Im Irak beteiligen sich zudem Australien, Belgien, Dänemark und Frankreich an den Luftangriffen.
Deutschland hat sich bisher mit Lieferungen von Gewehren, Panzerabwehrwaffen und Handgranaten an die kurdischen Peschmerga-Kämpfer im Nordirak und durch Ausbildung von Soldaten an der Koalition beteiligt. Für eine Entsendung von Bodentruppen in den Irak oder nach Syrien wollten sich in Paris erneut weder die französischen Gastgeber noch die USA aussprechen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links