■ Traunstein: BfS mißt keinen Elektrosmog: Infektionen sollen Schuld an Mißbildungen sein
München/Schnaitsee (taz) – Sind elektromagnetische Felder die Ursache für bislang ungeklärte Früh-, Fehl- und Totgeburten bei Kälbern auf dem Hof des Bauern Josef Altenweger im Landkreis Traunstein? Das soll der Bericht klären, den das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) heute dem Umweltausschuß des bayerischen Landtags präsentiert. Die Untersuchung war im November von den Grünen in Bayern verlangt worden, nachdem der Veterinär des Landratsamts Traunstein den Verdacht geäußert hatte, die Vorfälle könnten durch elektromagnetische Strahlung zweier Sendemasten verursacht worden sein.
Bereits in der vergangenen Woche hatte der Tierärztliche Gesundheitsdienst (TGD) Bayern e.V. einen Zwischenbericht vorgelegt. Dieser hatte Infektionen und Haltungsfehler festgestellt und als Ursache für die Vorfälle auf dem Altenweger Anwesen bezeichnet. Die Messungen des BfS mit und ohne ein Gitternetz außerhalb des Stalls sollen ergeben haben, daß die Feldstärke um rund 80 Prozent erhöht war, wenn das Abschirmgitter fehlte.
Ingenieur Michael Leininger sagte auf Anfrage, die maximal ermittelte Feldstärke habe bei 1,29 Volt pro Meter gelegen. Die von der internationalen Strahlenschutzkommission empfohlenen Werte liegen bei 27,5 Volt pro Meter. Eine „absolute Unwirksamkeit“ könne zwar niemals garantiert werden, aber, so Leininger, „bei so kleinen Werten“ sei ein „Wirkmechanismus nicht vorstellbar“. Altenweger hält den Zwischenbericht des TGD für ein „reines Gefälligkeitsgutachten“. Im Wahlkampf habe die CSU-Landesregierung wohl keinerlei Interesse, ihre Pro-Mobilfunk-Politik in negative Schlagzeilen zu bringen. Zudem gehe es nicht nur um Auffälligkeiten bei den Kühen, sondern auch um körperlich Beschwerden von Anwohnern. Manuela Knipp-Dengler
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen